So verhindern Sie, dass Windows in den Ruhezustand wechselt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Windows am Ruhezustand zu hindern, klingt vielleicht einfach, kann in der Praxis aber lästig werden. Vielleicht sind Sie gerade mitten in einem wichtigen Download oder versuchen, eine Präsentation zu halten, ohne dass Ihr Rechner im ungünstigsten Moment in den Ruhezustand wechselt. Ehrlich gesagt ist es schon etwas seltsam, dass Windows all diese Energiespar-Standardeinstellungen hat, die nicht immer den tatsächlichen Anforderungen entsprechen. Es ist nicht schwer, den Ruhezustand zu aktivieren, aber die Schritte sind nicht immer offensichtlich oder unkompliziert, insbesondere wenn Updates Ihre Einstellungen überschreiben oder Sie zwischen Laptop- und Desktop-Modus wechseln. Hier also eine Übersicht basierend auf persönlichen Hacker-Versuchen – denn ja, manchmal muss man ein paar Dinge optimieren, damit alles reibungslos läuft.

So verhindern Sie, dass Windows in den Ruhezustand wechselt

Anpassen der Energie- und Ruhezustandseinstellungen in Windows

Diese Methode funktioniert, weil Windows über die Energie- und Ruhezustandseinstellungen eine integrierte Möglichkeit bietet, den Ruhezustand zu steuern. Dies gilt, wenn Windows unerwartet in den Ruhezustand wechselt oder Sie möchten, dass es während dieser langen, langweiligen Aufgaben aktiv bleibt. Der Plan besteht darin, den Ruhezustand sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb auf „Nie“ zu setzen – also im Grunde zu sagen, dass Windows immer aktiv bleiben soll. Ihre Erwartung? Ihr Bildschirm bleibt eingeschaltet, Ihr Computer bleibt aktiv und Sie werden nicht durch den Ruhezustand gestört. Bei manchen Systemen können diese Einstellungen nach Updates oder Fehlkonfigurationen zurückgesetzt werden, daher lohnt es sich, sie gelegentlich zu überprüfen.

Methode 1: Über die Energie- und Ruheeinstellungen

  • Öffnen Sie das Einstellungsmenü : Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie dann „Einstellungen“ (das Zahnradsymbol) oder drücken Sie Windows + I.
  • Navigieren Sie zu „Stromversorgung und Akku“ : Gehen Sie in den Einstellungen zu „System“ und wählen Sie dann „Stromversorgung und Akku“.
  • Energie- und Ruhezustandsoptionen suchen : Scrollen Sie nach unten zu Bildschirm und Ruhezustand. Hier werden Optionen angezeigt, wann der Bildschirm ausgeschaltet wird und wann der PC in den Ruhezustand wechselt.
  • Ruhezustand auf „Nie“ einstellen : Wählen Sie unter „ Bei Akkubetrieb geht der PC in den Ruhezustand nach“ und „Beim Anschließen des Netzkabels geht der PC in den Ruhezustand nach “ die Option „Nie“ aus.
  • Speichern Sie Ihre neuen Einstellungen : Einstellungen werden normalerweise automatisch gespeichert, aber stellen Sie sicher, dass nach einem Neustart nichts zurückgesetzt wird.

Es ist irgendwie seltsam, dass Windows dies etwas versteckt. Auf manchen Rechnern bleiben diese Einstellungen sofort erhalten, wenn man sie ändert. Auf anderen ist möglicherweise ein Neustart erforderlich, oder manchmal werden sie durch Updates zurückgesetzt. Seltsam, aber so ist Windows nun einmal.

Methode 2: Direktes Verwenden der Energiesparplaneinstellungen

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung : Suchen Sie im Startmenü nach „ Systemsteuerung“Windows + R oder drücken Sie und geben Sie ein control.
  • Navigieren Sie zu „Energieoptionen“ : Gehen Sie in der Systemsteuerung zu „Hardware und Sound“ > „Energieoptionen“.
  • Wählen Sie Ihren aktiven Plan aus : Klicken Sie neben Ihrem aktuellen Plan – normalerweise „Ausgewogen“ oder „Hohe Leistung“ – auf „Planeinstellungen ändern“.
  • Erweiterte Energieeinstellungen ändern : Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern. Dadurch wird ein kleines Fenster geöffnet.
  • Zeitüberschreitung im Ruhezustand ändern : Erweitern Sie den Abschnitt „Ruhezustand“ und legen Sie dann „Ruhezustand nach“ und „Ruhezustand nach“ auf „Nie“ fest.
  • Übernehmen und OK : Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK. Dies ist detaillierter und verhindert, dass Sie andere relevante Optionen übersehen.

Diese Methode ist hilfreich, wenn Windows Änderungen hartnäckig rückgängig machen möchte oder wenn Sie die Dinge detaillierter optimieren möchten, beispielsweise indem Sie die Bildschirme so einstellen, dass sie sich früher ausschalten, der PC jedoch aktiv bleibt.

Als Tipp:

Wenn Ihr Windows-System trotz alledem immer noch in den Ruhezustand wechselt, prüfen Sie, ob Bildschirmschoner oder Energieverwaltungs-Apps von Drittanbietern aktiv sind. Manche Software kann Windows-Einstellungen überschreiben, insbesondere auf Laptops mit herstellerspezifischen Dienstprogrammen (z. B.Dell, HP, Lenovo).Achten Sie auch auf Updates – diese setzen diese Optionen manchmal ohne Vorwarnung zurück.

Zusätzliche Tipps, um Ihr Windows wach zu halten

  • Verwenden Sie eine Drittanbieter-App : Tools wie Winhance können Ihr System wach halten, was besonders für schnelle Fehlerbehebungen praktisch ist.
  • Ruhezustand über Eingabeaufforderung deaktivierenpowercfg -change -standby-timeout-ac 0 : Für einen wirkungsvolleren Ansatz können Sie den Ruhezustand in einer Administrator-Eingabeaufforderung ausführen.
  • Überprüfen Sie Ihren Bildschirmschoner : Stellen Sie sicher, dass der Bildschirmschoner nicht so eingestellt ist, dass er nach Inaktivität aktiviert wird. Dadurch kann der Eindruck entstehen, der PC befinde sich im Ruhezustand, auch wenn dies nicht der Fall ist.
  • Aktive PowerShell-Befehle : Für fortgeschrittene Benutzer kann das Ausführen powercfg /change standby-timeout-ac 0oder Umschalten HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power\PowerSettingshilfreich sein, aber seien Sie vorsichtig – diese Befehle sind dauerhafter und weniger benutzerfreundlich.

Häufig gestellte Fragen

Warum schläft mein PC ständig zufällig?

Wahrscheinlich wird Ihr Standardenergiesparplan nach einer gewissen Inaktivität aktiviert. Manchmal können Windows-Updates oder Treiberprobleme dazu führen, dass diese Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.

Kann ich je nach Verwendung des Laptops unterschiedliche Ruhezeiten einstellen?

Ja. Windows ermöglicht separate Einstellungen für den Akku- und Netzbetrieb, sodass Sie die Einstellungen an Ihre Nutzung anpassen können. Stellen Sie einfach sicher, dass beide auf Ihren bevorzugten „Wachbleiben“-Modus eingestellt sind.

Ist es sicher, meinen PC ständig aktiv zu halten?

Im Allgemeinen ja, aber bei übermäßigem Einsatz kann es zu erhöhter Hitzeentwicklung und Verschleiß der Komponenten kommen. Außerdem entlädt sich der Akku Ihres Laptops schneller. Verwenden Sie es sparsam – nur bei längeren Aufgaben oder Präsentationen.

Was ist, wenn ich die Ruhezustandseinstellungen vorübergehend außer Kraft setzen möchte?

Sie können Ihren PC manuell in den Ruhezustand versetzen oder wach halten, indem Sie die Einstellungen schnell anpassen und anschließend wieder in den Ruhezustand zurückkehren. Oder verwenden Sie Software wie Winhance, um den Ruhezustand im Handumdrehen zu aktivieren.

Gibt es eine Verknüpfung für schnelle Anpassungen?

Ja, das Erstellen eines benutzerdefinierten Energiesparplans oder einer Verknüpfung mit Befehlszeilen wie powercfg -setactive [GUID]kann die Dinge beschleunigen – wenn Sie mit PowerShell oder der Eingabeaufforderung vertraut sind.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen oder die Systemsteuerung, um die Sleep-Timer anzupassen.
  • Stellen Sie den Ruhezustand sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb auf „Nie“.
  • Verwenden Sie bei Bedarf erweiterte Energieeinstellungen für mehr Kontrolle.
  • Achten Sie auf Apps oder Updates von Drittanbietern, die Ihre Einstellungen zurücksetzen.

Zusammenfassung

Windows wach zu halten ist kein Hexenwerk, aber die vielen Ebenen sind ärgerlich. Manchmal reicht es nicht, nur ein paar Einstellungen zu ändern, und man muss etwas fortgeschrittener mit Befehlen oder Drittanbieter-Tools vorgehen. Egal welche Methode funktioniert, das Ziel ist, Unterbrechungen zu vermeiden – insbesondere, wenn die Ruhemodi einfach nur unbequem sind. Hoffentlich erspart diese kurze Übersicht etwas Frust und hält Ihren Rechner wach, wenn es darauf ankommt. Hoffentlich hilft das jemandem, lange Aufgaben ohne plötzliche Überraschung im Ruhezustand zu erledigen.