So verwalten Sie die Autostart-Einstellungen der Xbox-App in Windows 11

Der automatische Start dieser Apps ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Bootzeiten erheblich verlangsamen und die Systemressourcen belasten. Die Xbox-App ist einer der üblichen Verdächtigen – sie ist oft so eingestellt, dass sie direkt nach der Anmeldung startet, insbesondere wenn Sie sie gerade installiert oder aktualisiert haben. Dies zu beheben ist nicht kompliziert, aber etwas merkwürdig, da Windows verschiedene Stellen bietet, an denen der Autostart eingestellt werden kann. Manchmal funktioniert es, indem man einfach eine Einstellung in der Xbox-App ändert, aber manchmal muss man sich im Task-Manager oder im Einstellungsmenü umsehen. Bei manchen Setups ist es ausgesprochen knifflig, da Updates Ihre Einstellungen zurücksetzen können oder übrig gebliebene Verknüpfungen in den Autostart-Ordnern lauern. Wenn Sie mehrere Möglichkeiten kennen, vermeiden Sie Frust und stellen sicher, dass die lästige App ruhig bleibt, wenn Sie Ihr System beschleunigen möchten.

So verhindern Sie den automatischen Start der Xbox-App in Windows 11

Methode 1: Deaktivieren des automatischen Starts in den Xbox-App-Einstellungen

Dies ist normalerweise der schnellste Weg, wenn Sie es nur schnell optimieren möchten. Es ist hilfreich, da die App selbst über eine speziell für diesen Zweck entwickelte Einstellung verfügt.

  • Öffnen Sie die Xbox-App: Suchen Sie sie im Startmenü oder suchen Sie einfach in der Suchleiste nach „Xbox“.Manchmal befindet sie sich zwar in der Liste, ist aber hinter einem kniffligen Update oder Ähnlichem versteckt.
  • App-Einstellungen aufrufen: Klicken Sie auf Ihr Profilsymbol (oben links) und wählen Sie dann „Einstellungen“ aus der Dropdown-Liste. Wenn die Einstellungen nicht angezeigt werden oder der Schalter ausgegraut ist, sollten Sie möglicherweise andere Methoden ausprobieren.
  • Autostart deaktivieren: Suchen Sie nach „Xbox beim Hochfahren des Computers starten“ – oft im Abschnitt „Allgemein“ oder „Spiel“ – und deaktivieren Sie die Option. Dadurch wird verhindert, dass die App bei jedem PC-Start gestartet wird.
  • Optional: Deaktivieren Sie „In die Taskleiste minimieren“: Um zu verhindern, dass die App unbemerkt in den Hintergrund wandert, deaktivieren Sie „Beim Schließen in die Taskleiste minimieren“.Dies kann beim Sparen von Ressourcen helfen, wenn die App unnötigerweise ausgeblendet oder minimiert wurde.

Methode 2: Verwenden des Task-Managers zum Deaktivieren von Startelementen

Diese Methode ist universeller, insbesondere wenn die Xbox-App die Synchronisierung ihrer Einstellungen verweigert oder sich ständig selbst zurücksetzt. Der Task-Manager bietet eine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung von Startprogrammen.

  • Öffnen Sie den Task-Manager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Task-Manager“ oder drücken Sie die Taste Ctrl + Shift + Esc. Auf manchen Computern kann das Fenster etwas klein sein. Klicken Sie daher bei Bedarf unten auf „Weitere Details“.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Start“: Suchen und klicken Sie auf die Registerkarte „Start“.Hier listet Windows alle Apps auf, die beim Start gestartet werden sollen – stellen Sie sich dies als Systemsteuerung für automatisch startende Apps vor.
  • Xbox deaktivieren: Scrollen Sie durch die Liste, bis Sie die Xbox-App (oder verwandte Elemente wie die Xbox Game Bar) finden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Deaktivieren“.Manchmal werden mehrere Einträge angezeigt – für einen reibungslosen Systemstart empfiehlt es sich, alle zugehörigen Komponenten zu deaktivieren.

Methode 3: Verwenden der Windows-Einstellungen zum Verwalten von Start-Apps

Windows verfügt über eine integrierte Funktion zum Umschalten des Startverhaltens pro App. Dies ist praktisch, wenn Sie lieber herumklicken, als sich mit dem Task-Manager herumzuschlagen.

  • Einstellungen öffnen: Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu Apps > Start.
  • Xbox-App deaktivieren: Suchen Sie die Xbox-App in der Liste und schalten Sie sie von Ein auf Aus. Jetzt sollte Windows sie nicht mehr automatisch starten.

Methode 4: Startverknüpfungen genau prüfen (Erweitert)

Dies ist für diejenigen gedacht, die gerne in Windows-Ordner eintauchen oder wenn die App trotz anderer Einstellungen immer noch automatisch startet. Manchmal sind übrig gebliebene Verknüpfungen der Übeltäter.

  • Startordner öffnen: Drücken Sie Win + R, geben Sie ein shell:startupund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird der Startordner des aktuellen Benutzers geöffnet.
  • Xbox-Verknüpfungen löschen: Werfen Sie alle Verknüpfungen, die mit Xbox oder Game Bar in Zusammenhang stehen und die Sie hier finden, in den Papierkorb.
  • Überprüfen Sie den gemeinsamen Startordner: Machen Sie dasselbe mit shell:common startupsystemweiten Verknüpfungen (möglicherweise sind Administratorrechte erforderlich).

Methode 5: Für Unternehmen oder Power-User – Gruppenrichtlinien-Editor

Für die meisten Heimanwender ist das etwas übertrieben, kann aber nützlich sein, wenn Sie mehrere Geräte verwalten oder sich wirklich in die Details vertiefen möchten. Nur verfügbar, wenn Sie Windows Pro oder Enterprise haben.

  • Öffnen Sie die Gruppenrichtlinie: Drücken Sie Win + R, geben Sie ein gpedit.mscund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Navigieren Sie zu: Computer Configuration > Windows Settings > Security Settings > Application Control Policies > AppLocker > Packaged app Rules. Ja, das ist ein ganz schöner Brocken.
  • Regel erstellen: Erstellen Sie eine neue Regel, um das Microsoft. XboxAppPaket zu blockieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf „Neue Regel erstellen“ und legen Sie anschließend die Blockierungsaktion für das jeweilige Paket fest.

Zusammenfassung

  • Stoppen Sie den Autostart direkt in der Xbox-App.
  • Verwenden Sie den Task-Manager, um Startelemente zu deaktivieren.
  • Passen Sie die Einstellungen unter Windows-Einstellungen > Apps > Start an.
  • Überprüfen und bereinigen Sie die Verknüpfungen des Startordners auf übrig gebliebene Einträge.
  • Optimieren Sie bei Unternehmenskonfigurationen die Gruppenrichtlinie, um das App-Verhalten zu steuern.

Zusammenfassung

Das Entfernen von Apps, die beim Start hartnäckig starten, kann die Startzeiten und die allgemeine Reaktionsfähigkeit von Windows 11 deutlich verbessern. Vielleicht ist es nur die Xbox-App, die immer wieder auftaucht, oder vielleicht sind andere Hintergrundprozesse hinterhältig. Die aufgeführten Methoden decken die meisten Szenarien ab, von superschnellen Lösungen bis hin zu erweiterten Konfigurationen für Unternehmensumgebungen. Manchmal reicht ein Neustart nach diesen Optimierungen, um die Änderungen zu übernehmen, manchmal ist jedoch ein vollständiger Neustart oder sogar eine schnelle Abmeldung erforderlich. Denn Windows liebt es, die Dinge gerade so kompliziert zu machen, dass man im Ungewissen bleibt – klassisch. Mit etwas Geduld können diese Apps jedoch ruhig bleiben, wenn sie nicht benötigt werden.

Abschluss

Das Deaktivieren des Autostarts der Xbox-App ist nicht immer einfach, insbesondere bei Updates, die Ihre Einstellungen manchmal zurücksetzen. Das Ausprobieren verschiedener Methoden hilft dabei, die beste für eine bestimmte Konfiguration zu finden. Auf Benutzerrechnern reicht es in der Regel aus, die Option direkt in der App oder im Task-Manager zu deaktivieren. Bei hartnäckigeren Konfigurationen sind möglicherweise Anpassungen der Windows-Einstellungen oder sogar der Registrierung erforderlich. Hoffentlich beschleunigt dies den Startvorgang und gibt Systemressourcen frei. Das hat bei mehreren Konfigurationen funktioniert – hoffentlich funktioniert es auch bei Ihnen.