In diesem Beitrag geht es um die Verwaltung von Erweiterungen im Windows Terminal unter Windows 11. Wenn es Ihnen wie mir geht, gibt die App manchmal seltsame Fehler aus oder zeigt Updates einfach nicht richtig an, insbesondere beim Hinzufügen oder Deaktivieren von Erweiterungen. Glücklicherweise verfügt Windows Terminal jetzt über eine eigene Erweiterungsseite, auf der Sie viel einfacher sehen können, was aktiv ist, Dinge ein- und ausschalten und weitere Informationen zu jeder Erweiterung erhalten. Es ist etwas seltsam, wie Microsoft das integriert hat, aber es funktioniert – denke ich. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist die Verwaltung von Erweiterungen einfacher, insbesondere wenn Sie Profilprobleme beheben oder Ihr Terminalerlebnis anpassen möchten.
So verwalten Sie Erweiterungen im Windows-Terminal in Windows 11
Nachfolgend finden Sie einige Schritte, die bei mir beim Deaktivieren einer Erweiterung, die ständig Fehler auslöste, tatsächlich funktioniert haben. Wenn sich Ihr Terminal plötzlich seltsam verhält oder Sie gerade ein neues Profil (wie Ubuntu oder WSL) installiert haben, sollten Sie überprüfen, welche Erweiterungen aktiv sind, unnötige deaktivieren oder untersuchen, was geladen wird. Normalerweise finden Sie die Erweiterungsschalter, und wenn ein Klick darauf die Details anzeigt, ist das ein Bonus. Ziel ist es, einen sauberen und reibungslosen Betrieb ohne Unordnung zu gewährleisten.
Öffnen Sie das Windows-Terminal wie gewohnt
- Klicken Sie auf Win + Xund wählen Sie „Windows Terminal“ oder suchen Sie es im Startmenü
- Oder suchen Sie einfach nach “Windows Terminal” und starten Sie es
Dieser Teil ist einfach. Von dort aus gelangen Sie zur Seite „Erweiterungen“, die versteckt ist.
Navigieren Sie zur Seite „Erweiterungen“
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil neben dem + -Symbol in der oberen Registerkartenleiste
- Wählen Sie Einstellungen (oder drücken Sie die Tastenkombination Ctrl +, )
- Im Fenster „Einstellungen“ sehen Sie in der linken Seitenleiste eine Liste mit Optionen. Suchen und klicken Sie auf „Erweiterungen“
Dadurch wird eine neue Registerkarte in der Einstellungsoberfläche geöffnet, die einen Überblick über alle aktiven Erweiterungen bietet. Dies ist nützlich, da Sie manchmal eine problematische Erweiterung deaktivieren oder sehen möchten, was in Ihr Profil eingespeist wird.
Verwalten einzelner Erweiterungen
- Auf der Seite „Erweiterungen“ sehen Sie eine Liste aller Erweiterungen, die mit Ihren Profilen verknüpft sind – wie PowerShell, WSL, Azure oder was auch immer Sie hinzugefügt haben.
- Wenn Sie eine Erweiterung deaktivieren oder aktivieren möchten, schalten Sie einfach den Schalter daneben um
- Klicken Sie auf die Erweiterung selbst, wenn Sie weitere Details wünschen, wie etwa den Umfang (gilt sie nur für Ihren Benutzer oder für alle Benutzer), die Quell-URL oder zugehörige Profilinformationen.
Das ist praktisch, da bei manchen Setups bestimmte Erweiterungen Konflikte verursachen oder das Profil überladen. Das Deaktivieren dieser Erweiterungen kann seltsames Verhalten beheben oder die Ladezeiten verbessern. Und glauben Sie mir, auf einem Rechner funktionierte die Deaktivierung beim ersten Versuch nicht, aber nach einem schnellen Neustart des Terminals blieb sie hängen.
Erweiterungsdetails erkunden
Wenn Sie direkt auf eine Erweiterung klicken, werden weitere Informationen angezeigt. Sie können Details wie den Inhalt der Datei settings.json sehen, in der alle Profilinformationen und Erweiterungskonfigurationen gespeichert sind. Wenn etwas nicht richtig funktioniert, kann die Überprüfung dieses JSON-Snippets manchmal Hinweise geben. Möglicherweise sehen Sie Zeilen wie "source": "Windows. Terminal. Azure"oder "scope": "currentUser".
Wenn Sie die Konfiguration manuell anpassen oder sichern möchten, können Sie den Inhalt direkt aus dieser Ansicht kopieren. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Kopieren “ oder wählen Sie „Alles auswählen und kopieren“.Seien Sie dabei vorsichtig, denn viele Anpassungen werden auf diese Weise vorgenommen.
Und wenn eine Erweiterung beschädigt ist oder Probleme verursacht, reicht es normalerweise aus, sie auf dieser Seite zu deaktivieren. Manchmal ist ein Neustart des Windows-Terminals erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden, aber meiner Erfahrung nach läuft das ziemlich reibungslos.
Terminaleinstellungen in Windows 11 ändern
Für allgemeine Optimierungen – wie das Festlegen eines anderen Startprofils oder das Ändern des Erscheinungsbilds – können Sie Strg +, drücken. Dadurch wird die Benutzeroberfläche „ Einstellungen “ geöffnet, in der Sie Designs und Profile ändern oder bei Bedarf alles auf die Standardeinstellungen zurücksetzen können. Die Einstellungen werden in einer settings.jsonDatei gespeichert, die sich unter folgendem Pfad befindet:
%LOCALAPPDATA%\Packages\Microsoft. WindowsTerminal_8wekyb3d8bbwe\LocalState
Öffnen Sie die Datei mit Notepad oder einem anderen JSON-Editor. Aber machen Sie unbedingt eine Sicherungskopie, bevor Sie Änderungen vornehmen. Unter Windows kann man leicht etwas durcheinanderbringen, wenn man nicht aufpasst. Das direkte Ändern dieser Datei ist zwar kompliziert, aber manchmal notwendig, wenn Sie viele Anpassungen vornehmen oder hartnäckige Probleme beheben möchten.
Manchmal lassen sich Startprobleme oder ungewöhnliche Profilladevorgänge durch das Entfernen oder Bearbeiten bestimmter Profil- oder Erweiterungseinträge in der JSON-Datei beheben. Bedenken Sie jedoch, dass Windows Terminal in dieser Datei nicht immer Überraschungen bereithält. Gehen Sie daher vorsichtig vor.
Hoffentlich bringt das etwas Licht ins Dunkel. Die Verwaltung von Erweiterungen kann einschüchternd wirken, aber sobald Sie die Menüs erreicht haben, ist es ganz einfach. Bei der Fehlerbehebung geht es hauptsächlich ums Umschalten und Erkunden.