Das Ändern von Start-Apps unter Windows 11 ist etwas ungewöhnlich, aber tatsächlich sehr hilfreich, wenn Sie schneller booten und weniger Dinge wünschen, die Ihr System beim Start verstopfen. Manchmal schleppt sich Ihr Computer, weil er versucht, eine Reihe von Apps zu öffnen, die Sie nicht einmal täglich verwenden. Die Verwaltung dieser Apps im Task-Manager kann einen spürbaren Unterschied machen – weniger Hintergrundaufgaben, weniger RAM-Nutzung und insgesamt weniger Lärm beim Hochfahren. Dieser Vorgang ist ziemlich unkompliziert, aber Vorsicht: Manche Apps mögen harmlos aussehen, sind aber für bestimmte Hardwarefunktionen oder die Sicherheit (wie Ihr VPN oder Ihr Antivirenprogramm) notwendig. Seien Sie also vorsichtig, bevor Sie auf „Deaktivieren“ klicken.
So ändern Sie Start-Apps unter Windows 11
Öffnen Sie den Task-Manager
Klicken Sie Ctrl + Shift + Escauf, um den Task-Manager zu öffnen. Falls das nicht funktioniert, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie Task-Manager. Das klingt einfach, kann aber bei manchen Setups zu Problemen führen, daher ist die Rechtsklick-Methode eine gute Alternative. Wechseln Sie nach dem Öffnen zur Registerkarte „Autostart“. Diese Registerkarte ist für Anfänger nicht sofort ersichtlich, also schauen Sie sich um, wenn Sie sie nicht sofort sehen.
Gehen Sie zur Registerkarte „Start“
Die Registerkarte „Start“ zeigt eine Liste der Apps, die beim Windows-Start gestartet werden. Außerdem wird ihre Auswirkung auf den Start angezeigt – beispielsweise „Hoch“, „Mittel“ oder „Niedrig“.So können Sie priorisieren, was die wirklichen Ausbremsungen verursacht. Auf manchen Rechnern kann diese Bewertung der Auswirkung etwas ungenau sein, sie ist aber ein guter Ausgangspunkt für die Entscheidung, was deaktiviert werden sollte.
Unerwünschte Apps deaktivieren
Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die App, die nicht automatisch gestartet werden soll, und wählen Sie „Deaktivieren“. Ganz einfach. Beachten Sie, dass die Deaktivierung die App nicht deinstalliert, sondern nur ihren nächsten automatischen Start verhindert. Wenn Sie also Bedenken haben, beispielsweise Ihren Cloud-Sync-Client oder Ihr Antivirenprogramm zu stoppen, führen Sie zunächst eine kurze Google-Suche durch – sicher ist sicher. Ich habe bei einigen Setups festgestellt, dass das Deaktivieren dieser Optionen zu seltsamen Startverzögerungen oder Fehlern führt, aber normalerweise ist es einfach eine Frage von Versuch und Irrtum.
Aktivieren Sie die benötigten Apps
Sie haben eine App gefunden, die Sie beim Systemstart unbedingt starten möchten? Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Aktivieren“. Apps, die Sie täglich benötigen, wie Produktivitätstools oder Kommunikations-Apps, profitieren normalerweise von der Aktivierung.Übertreiben Sie es aber nicht; zu viele aktivierte Apps verlangsamen den Computer zusätzlich. Auf einem Rechner lief der Startvorgang eine Zeit lang langsam, nachdem zu viele Apps aktiviert waren, aber irgendwann beruhigte er sich.
Schließen Sie den Task-Manager und testen Sie
Wenn Sie fertig sind, schließen Sie einfach. Ihre Änderungen werden erst beim nächsten Neustart wirksam. Starten Sie Ihren PC daher am besten neu und testen Sie, wie er sich anfühlt. Manchmal ist ein Neustart mehrmals nötig, insbesondere nach der Bearbeitung großer Apps oder Sicherheitsprogramme. Achtung: Einige Updates oder Windows-Funktionen können Apps wieder aktivieren. Es lohnt sich daher, den Neustart regelmäßig durchzuführen.
Tipps zum Verwalten von Startup-Apps
- Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie Dinge wie Ihr Antivirenprogramm oder Ihre Hardwaretreiber deaktivieren – diese sind normalerweise unerlässlich.
- Überprüfen Sie die Auswirkungsbewertung – sie ist ein guter Indikator dafür, was Ihre Startgeschwindigkeit verlangsamt.
- Überprüfen Sie Ihre Startliste von Zeit zu Zeit, da sich bei Updates oder Installationen neue Apps einschleichen können.
- Wenn Ihnen eine App verdächtig oder unbekannt vorkommt, suchen Sie online nach ihrem Namen, bevor Sie sie deaktivieren.
- Bei manchen hartnäckigen Apps müssen Sie möglicherweise in die Einstellungen eintauchen oder sie vollständig deinstallieren, wenn Sie sicher sind, dass Sie sie nicht benötigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie öffne ich den Task-Manager, wenn meine Tastaturkürzel nicht funktionieren?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“ – etwas altmodisch, aber es funktioniert.
Kann ich Apps vollständig aus dem Start entfernen?
Normalerweise reicht es aus, die App im Task-Manager zu deaktivieren. Wenn Sie sie jedoch vollständig entfernen möchten, müssen Sie möglicherweise in die App-Einstellungen gehen oder Tools von Drittanbietern verwenden.
Was passiert, wenn ich etwas Wichtiges deaktiviere?
Schlechte Nachrichten: Möglicherweise müssen Sie die Fehlerbehebung durchführen oder die Funktion erneut aktivieren. Manchmal kann eine vorübergehende Deaktivierung zu seltsamen Abstürzen oder Fehlern führen. Seien Sie also vorsichtig.
Können alle Apps sicher deaktiviert werden?
Nein. Nur weil eine App beim Start angezeigt wird, heißt das nicht, dass man sie gefahrlos beenden kann. Suchen Sie nach Apps mit „hoher“ Auswirkung und führen Sie eine kurze Suche durch, bevor Sie sie sicherheitshalber deaktivieren.
Beeinträchtigt das Deaktivieren von Apps die Funktionalität?
Nicht wirklich. Durch das Deaktivieren wird lediglich der automatische Start gestoppt, sodass Sie die Programme später bei Bedarf manuell öffnen können. Sie löschen nichts, sondern verbergen es nur vor dem Start.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie den Task-Manager mitCtrl + Shift + Esc
- Gehen Sie zur Registerkarte „Start“
- Deaktivieren Sie die Apps, die Sie beim Start nicht benötigen
- Aktivieren Sie diejenigen, auf die Sie schnell zugreifen möchten
- Schließen Sie den Task-Manager und starten Sie neu, um die Ergebnisse anzuzeigen
Zusammenfassung
Die Verwaltung von Start-Apps in Windows 11 kann die Arbeit deutlich beschleunigen und Ihr System weniger träge machen. Es ist wie das Ausmisten Ihrer alten Garage – anfangs etwas mühsam, aber es lohnt sich, sobald Sie sehen, wie viel schneller alles läuft. Wenn Sie Apps finden, die sich immer wieder neu aktivieren oder seltsame Startprobleme verursachen, überprüfen Sie deren Einstellungen oder suchen Sie kurz bei Google – manchmal sind Windows oder die App selbst hinterhältig und fügen Dinge wieder hinzu.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Behalten Sie einfach im Auge, was Sie deaktivieren – manchmal ist nicht klar, was wichtig ist. Viel Spaß beim Optimieren!