So verwenden Sie das DirectX-Diagnosetool (dxdiag) unter Windows 11

Wie man das DirectX-Diagnosetool (dxdiag) in Windows 11 ausführt, ist eine häufige Frage von Nutzern, die versuchen, herauszufinden, warum ihr System Probleme macht – sei es aufgrund von Lags in Spielen, seltsamen Soundstörungen oder einfach nur, um die DirectX-Version vor der Installation neuer Hardware oder Software zu überprüfen. Dieses integrierte Tool analysiert die Hardware Ihres PCs und verrät Ihnen alles Wissenswerte über Ihre Grafikkarte, Soundgeräte, Eingabegeräte und Systemspezifikationen. Es ist manchmal ein Lebensretter, wenn der technische Support nach Ihren Systemdetails fragt, aber es ist keine Lösung – nur eine Information. Dennoch kann das Wissen, wie man schnell auf dxdiag zugreift und es interpretiert, viel Frust ersparen.

So öffnen und verwenden Sie dxdiag in Windows 11

Methode 1: Starten Sie dxdiag mit dem Befehl „Ausführen“ (The Fast Lane)

Dies ist wahrscheinlich der schnellste Weg – kein Suchen in Menüs oder Herumklicken. Es funktioniert in ein oder zwei Sekunden, wenn alles funktioniert.

  • Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „ Ausführen“ aufzurufen. Natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen, aber diese Tastenkombination ist schnell.
  • Geben Sie dxdiag ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  • Das Tool öffnet sich sofort. Einfach.

Dies funktioniert bei den meisten Setups und erfordert keine Suche in den Einstellungsmenüs. Es ist etwas seltsam, dass es nicht an einer offensichtlicheren Stelle zu finden ist, aber hey, so ist Windows nun einmal.

Methode 2: Suchen Sie in der Windows-Suche nach dxdiag

Wenn Sie kein Fan von Tastenkombinationen sind oder einfach lieber klicken, ist diese Methode genauso solide.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie die Windows-Taste.
  • Geben Sie in der Suchleiste oben dxdiag ein.
  • Wenn Sie das DirectX-Diagnosetool oder einfach dxdiag in den Ergebnissen sehen, klicken Sie darauf.

Dies ist hilfreich, wenn Sie sich über den genauen Befehl nicht sicher sind oder nur in den Windows-Menüs stöbern. Je nach PC-Geschwindigkeit dauert es manchmal eine Sekunde länger, bis es angezeigt wird, aber es ist zuverlässig.

Was können Sie eigentlich mit dxdiag tun?

Sobald es geöffnet ist, werden oben mehrere Registerkarten mit Systemdetails angezeigt. Sie können Ihre Grafikkarte, die Soundeinstellungen, Eingabegeräte und allgemeine Systeminformationen überprüfen. Bei der Fehlerbehebung erfahren Sie hier, ob Ihre Treiber veraltet sind oder ob Ihre Hardware unterstützt wird. Manchmal werden Fehler oder fehlende Informationen angezeigt, die Hinweise auf das Problem geben. Wenn Ihr Spiel beispielsweise ohne Vorwarnung abstürzt, kann ein kurzer Blick auf die Registerkarte „Anzeige“ veraltete GPU-Treiber anzeigen.

🧩 Registerkarte „System“

Hier erhalten Sie die groben Züge – sozusagen den Lebenslauf Ihres PCs.

  • Betriebssystemversion – stellt sicher, dass Sie keine alte Version ausführen, die nicht mehr unterstützt wird.
  • Systemhersteller und -modell – hilfreich, wenn Sie Spezifikationen oder Garantieinformationen nachschlagen möchten.
  • Prozessor und installierter RAM – wichtig für Leistungsprobleme, insbesondere bei ressourcenintensiven Apps.
  • Installierte DirectX-Version – wichtig, wenn Sie Probleme beim Spielen beheben oder versuchen, neue Hardware zu betreiben, die eine bestimmte DirectX-Ebene erfordert.

🎮 Registerkarte „Anzeige“

  • Modell und Hersteller der Grafikkarte – um zu sehen, ob alles mit den Angaben in der Systemsteuerung Ihres GPU-Treibers übereinstimmt.
  • Treiberversion und -datum – wenn Spiele abstürzen oder Artefakte auftreten, sind hier vermutlich veraltete Treiber die Ursache.
  • Anzeigespeicher (VRAM) – hilft herauszufinden, ob Ihre GPU zwar vorhanden, aber nicht leistungsstark genug für moderne Spiele ist.
  • Unterstützte Direct3D-Funktionen – für manche eher ein technisches Detail, aber es kann feststellen, ob Ihre GPU oder Ihr Treiber die neuesten Funktionen unterstützt.

🔊 Registerkarte „Ton“

  • Namen von Soundgeräten – sei es Realtek, Dolby oder etwas anderes.
  • Treiberversion und -anbieter – manchmal treten Audioprobleme aufgrund von Treiberkonflikten oder Fehlern auf.
  • Ausgabekonfigurationen – überprüfen Sie, ob Ihr Standardwiedergabegerät korrekt ist oder ob mehrere Geräte Störungen verursachen.

Wenn der Ton fehlt oder verzerrt ist, kann auf dieser Registerkarte angezeigt werden, ob eine Treiberaktualisierung oder Neuinstallation erforderlich ist.

🎮 Registerkarte „Eingabe“

  • Tastatur, Maus und Controller – prüfen Sie, ob Windows sie richtig erkennt.
  • Gerätenamen und -status – manchmal wird ein Controller überhaupt nicht angezeigt, und das kann ein Hinweis sein.
  • Verwendete Treiberdateien – wenn Eingabegeräte verzögert reagieren oder hängen bleiben, können veraltete Treiber die Ursache sein.

So speichern Sie einen dxdiag-Bericht zum Teilen oder zur Fehlerbehebung

Wenn Sie in Foren oder beim technischen Support um Hilfe bitten, ist eine Kopie Ihrer Systeminformationen äußerst hilfreich. So erstellen Sie diesen Bericht:

  • Öffnen Sie dxdiag mit einer der oben genannten Methoden und warten Sie, bis der Fortschrittsbalken in der unteren Ecke fertig ist.
  • Klicken Sie unten im Fenster auf „ Alle Informationen speichern“.
  • Wählen Sie einen Ordner aus und geben Sie ihm einen Namen (vorzugsweise etwas Aussagekräftiges).
  • Klicken Sie auf „Speichern“, und Ihr TXT-Bericht ist fertig. Er enthält Details von der CPU bis zu den Treiberversionen – im Grunde ein vollständiger Systembericht.

Dies kann die Fehlerbehebung erheblich vereinfachen, da Sie präzise Hardware- und Treiberinformationen und nicht nur vage Beschreibungen weitergeben.

Wann sollten Sie dxdiag eigentlich ausführen?

Nutzen Sie es immer dann, wenn Ihr System Probleme macht – zum Beispiel bei Einfrieren, Abstürzen, merkwürdigen Grafikfehlern oder Audiofehlern. Es ist auch praktisch, um zu überprüfen, ob Ihre DirectX-Version die Spielanforderungen erfüllt oder ob Ihre Treiber aktualisiert werden müssen. Kurz gesagt: Es ist ein diagnostisches Schweizer Taschenmesser für die Multimedia-Hardware Ihres PCs.

FAQs

Ist dxdiag sicher? – Absolut. Es ist ein Windows-Tool von Microsoft und liest lediglich Ihre Hardwareinformationen; es ändert nichts und installiert auch keinen Mist.

Behebt dxdiag Probleme automatisch? – Nein. Es meldet lediglich Probleme. Je nachdem, was Sie sehen, müssen Sie möglicherweise Treiber aktualisieren, Hardware austauschen oder Einstellungen manuell anpassen.

Unterschied zwischen dxdiag und Geräte-Manager? – Der Geräte-Manager dient zum Verwalten und Aktualisieren von Treibern, während dxdiag Ihnen einen Überblick über die Systemfunktionen hinsichtlich Grafik, Ton und Eingabe gibt.

Kann dxdiag mir sagen, ob mein PC ein Spiel ausführen kann? — Es zeigt CPU, GPU, RAM und DirectX-Version an, sodass du diese Spezifikationen mit den Mindestanforderungen des Spiels vergleichen kannst. Es zeigt dir jedoch nicht an, ob deine CPU überhitzt oder die Lüftergeschwindigkeit in Ordnung ist, sondern nur die grundlegenden Hardwareinformationen.

Zeigt dxdiag die CPU-Temperatur oder die Lüftergeschwindigkeit an? – Nein, es sind lediglich Hardwareinformationen, Treiber und Systemdetails. Für Temperaturen oder Echtzeit-Sensordaten benötigen Sie Tools wie HWMonitor oder Speccy.

Zusammenfassung

Das DirectX-Diagnosetool in Windows 11 ist überraschend praktisch für schnelle Überprüfungen und Fehlerbehebungen. Es ist keine Installation zusätzlicher Software erforderlich und liefert Ihnen oft genügend Informationen, um Probleme zu beheben oder zumindest einzugrenzen. Manchmal kann ein einfaches Treiber-Update von der Herstellerseite Probleme beheben, daher ist dieses Tool oft der Ausgangspunkt.