So verwenden Sie DiskPart-Befehle unter Windows 11: Vollständige Anleitung mit Beispielen

Okay, DiskPart … ist im Grunde so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für die Festplattenverwaltung unter Windows. Es gibt es schon ewig und kann tatsächlich einiges – Laufwerke erstellen, löschen, formatieren und partitionieren –, ist aber auch etwas seltsam in der Bedienung, wenn man nicht an Kommandozeilenschnittstellen gewöhnt ist. Manchmal werden Partitionen nicht angezeigt oder es treten Fehlermeldungen beim Ändern der Größe oder Löschen von Volumes auf. Deshalb kann es hilfreich sein, ein paar wichtige Befehle zu kennen, insbesondere wenn Sie die Kommandozeile den grafischen Festplattenverwaltungstools vorziehen. Diese kleine Anleitung soll Ihnen den Einstieg in die gängigen DiskPart-Befehle erleichtern und Ihnen hoffentlich einige Frustrationen ersparen.

So öffnen Sie DiskPart in Windows 11

  • Zuerst müssen Sie es als Administrator ausführen – denn Windows macht es Ihnen natürlich unnötig schwer. Drücken Sie dazu Windows-Logo + R, geben Sie cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“. Alternativ können Sie im Startmenü nach „Eingabeaufforderung“ suchen, mit der rechten Maustaste klicken und „ Als Administrator ausführen“ wählen.
  • Sobald Sie die Befehlszeile mit Administratorrechten geöffnet haben, geben Sie ein diskpartund drücken Sie Enter. Die Eingabeaufforderung ändert sich zu DISKPART>. Das ist Ihr Zeichen, dass Sie am richtigen Ort sind.

Windows 11 DiskPart-Befehle mit Beispielen

Hier wird es ernst. Im Grunde müssen Sie sich auf das Objekt konzentrieren, mit dem Sie arbeiten möchten – Datenträger oder Volumes –, indem Sie diese zuerst auswählen. Die Befehle funktionieren nur, wenn Sie das richtige Ziel ausgewählt haben. Manchmal scheinen die Befehle einfach, können aber Kopfschmerzen verursachen, wenn Sie den falschen Datenträger oder das falsche Volume auswählen.

  1. Geben Sie ein list disk, um alle angeschlossenen Festplatten anzuzeigen. Jede Festplatte wird beginnend bei 0 nummeriert. Wenn eine Ihrer Festplatten in der Spalte „GPT“ ein * aufweist, handelt es sich um eine GPT-Partition (was bei den meisten neuen Festplatten der Fall ist).
  2. Sobald Sie Ihre Festplatte identifiziert haben, müssen Sie DiskPart mitteilen, welche bearbeitet werden soll. Geben Sie dazu ein select disk nund ersetzen Sie ndurch die Nummer Ihrer Festplatte. Beispiel: select disk 1. Bei manchen Setups werden Befehle auf der falschen Festplatte ausgeführt, wenn Sie nicht die richtige Festplatte auswählen. Das führt zu einer Katastrophe.
  3. Um alle Volumes anzuzeigen, geben Sie ein list volume. Jedes Volume erhält wiederum eine Nummer. Sie können ein Volume mit select volume noder nach Laufwerksbuchstaben auswählen, z. B.select volume D.
  4. Wenn Sie sehen möchten, was Sie sonst noch tun können, geben Sie einfach ein help. Es werden Befehle aufgelistet. Möglicherweise finden Sie in dieser Liste einige nützliche Tricks.

Verwalten Ihrer Datenträgervolumes

Wenn Sie ein Volume mit auswählen select volume n, wirken sich die meisten anschließenden Befehle auf dieses Volume aus. Beachten Sie, dass sich der Fokus verschiebt, wenn Sie zu einem anderen Volume wechseln. Bei manchen Setups müssen Sie das Volume möglicherweise erneut auswählen, bevor Sie Vorgänge wie Löschen oder Formatieren ausführen. Beachten Sie außerdem, dass für einige Befehle – wie z. B.das Auflisten von Informationen oder die Hilfe – die Auswahl des Volumes nicht erforderlich ist.

Oh, und ein Profi-Tipp: Drücken Sie Enternach jedem Befehl die Taste „Hinzufügen“.Das scheint offensichtlich, aber wenn man es manchmal vergisst, stockt das Ganze oder schlägt fehl.

So löschen Sie ein Volume

  • Alle Bände auflisten:list volume
  • Wählen Sie das Volume aus, das Sie löschen möchten: select volume 7(sagen wir, es ist G:)
  • Und dann löschen Sie es:delete volume

Bei erfolgreichem Löschen erhalten Sie die Meldung „Volume erfolgreich gelöscht“. Aber Vorsicht: Sie können keine Volumes löschen, die aktive Auslagerungsdateien, Crash-Dumps oder System-/Boot-Volumes enthalten. Dies wird von Windows erzwungen, um eine vollständige Systemzerstörung zu verhindern.

Erstellen von Partitionen

Angenommen, Sie möchten eine neue Partition erstellen. Der Befehl sieht folgendermaßen aus create partition primary size=22500. Die Zahl ist in MB angegeben, das entspricht einer Partition mit 22, 5 GB. Wenn Sie eine größere Partition wünschen, ändern Sie einfach die Größe. Sie benötigen dafür natürlich bereits freien Speicherplatz auf der Festplatte.

Nach der Ausführung sollte die Meldung „ Die angegebene Partition wurde erfolgreich erstellt“ angezeigt werden. Ganz einfach, oder? Achten Sie nur darauf, dass Sie nicht versuchen, eine Partition in einem bereits belegten Speicherplatz zu erstellen.

Partitionen formatieren

Beim Erstellen einer neuen Partition wird diese möglicherweise von Windows als RAW-Partition erkannt, d.h., sie ist noch nicht formatiert. Um sie nutzbar zu machen, formatieren Sie sie mit diesem Befehl: format fs=ntfs label=MyData quick. Ersetzen Sie ntfs durch fat oder fat32, wenn Sie diese Dateisysteme bevorzugen. Hinweis: FAT32 kann keine Partitionen größer als 32 GB verarbeiten. Für große Laufwerke benötigen Sie daher Drittanbieter-Tools.

Nach dem Ausführen des Befehls sollten Sie die Meldung „ Volume erfolgreich formatiert“ erhalten.

Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens

Wenn Sie eine Partition erstellt haben, diese aber keinen Laufwerksbuchstaben hat, wird sie im Windows-Explorer nicht angezeigt. Um einen Buchstaben zuzuweisen, geben Sie einfach assign letter=F(oder einen beliebigen freien Buchstaben) ein. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung, die im Explorer angezeigt wird.

Erweitern und Verkleinern von Partitionen

Möchten Sie mehr Speicherplatz hinzufügen? Verwenden Sie, extend size=10256um einer Partition etwa 10 GB hinzuzufügen. Beachten Sie jedoch, dass sich der nicht zugewiesene Speicherplatz direkt rechts neben der Partition befinden muss, damit dies funktioniert. Wenn Sie ein Volume verkleinern möchten, sieht der Befehl wie folgt aus: shrink desired=11000für etwa 11 GB. Beachten Sie jedoch, dass nur NTFS-Volumes verkleinert werden können.

Auflisten und Bereinigen von Datenträgern

Um eine Festplatte vollständig zu löschen, müssen Sie Festplatten mitlist disk, then select the appropriate one with select disk 2. Once selected, run clean, which erases all partitions and data. Be careful — this is destructive. Afterwards, if you want to convert the disk between MBR and GPT, you use convert mbr or convert gpt. Again, make sure you really want this, because it wipes everything.

Get the Full List of Commands in PDF

If you’d prefer to have a printed guide or save it for later, check out the DiskPart Commands List for Windows 11 (PDF). Handy for quick reference when doing disk work, especially if you’re not 100% confident with the commands.

Wrap-up

DiskPart might look intimidating, but it’s a powerful tool—once you get the hang of the commands. Just be careful, double-check what you’re selecting, and remember that some actions are irreversible. When used right, it’s much faster than digging through the graphical interface for complex tasks. Hopefully this shaves off a few hours for someone trying to fix or set up their drives. Fingers crossed this helps!

Summary

  • Open DiskPart with administrator rights
  • Use list disk and select disk n to choose disks
  • Manage volumes with list volume and select volume n
  • Delete, create, format, and assign drive letters as needed
  • Use cleanup and convert commands for disk wipes and format conversions