So verwenden Sie Proton Lumo: Ein datenschutzorientierter KI-Chatbot, der Ihre Gespräche schützt

In der Welt der KI-Chat-Assistenten, insbesondere bei all den Plattformen, die scheinbar alles aufzeichnen, was Sie tippen, ist Datenschutz ein großes Thema. Wenn Sie schon einmal Probleme damit hatten, dass Ihre Gespräche auf mysteriöse Weise anderswo auftauchen, oder wenn Sie einfach nur Angst vor Datenlecks haben, könnte eine datenschutzorientierte KI eine Erleichterung sein. Protons Lumo ist ein solches Projekt, das versucht, Ihre Chats privat zu halten – ganz unkompliziert, mit einer leistungsstarken KI, die Ihre persönlichen Daten nicht einsieht. Dieses Setup vermeidet das ganze „Big Tech is watching“-Drama und verschlüsselt Ihre Chats Ende-zu-Ende, sogar von Proton selbst. Perfekt, wenn Sie alles geheim halten, aber trotzdem einen intelligenten Assistenten nutzen möchten.

Wenn Sie also wissen möchten, wie Sie die Datenschutzfunktionen von Lumo optimal nutzen können, finden Sie hier eine kurze Übersicht. Denn natürlich muss Proton es Ihnen etwas schwieriger machen, alles herauszufinden. Die Grundidee: Nutzen Sie Lumo mit einem Proton-Konto für vollständige Verschlüsselung, deaktivieren Sie die Websuche (falls Sie extrem paranoid sind) und nutzen Sie die praktischen Tools, ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden. Bedenken Sie jedoch, dass einige Funktionen wie das Hochladen von Bildern noch nicht verfügbar sind und die Frist für die Bereitstellung im Oktober 2023 liegt. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber diese Details sind wichtig, wenn Sie so viel Privatsphäre wie möglich wahren möchten. Nun zur richtigen Einrichtung.

So verwenden Sie Protons Lumo und wahren gleichzeitig Ihre Privatsphäre

Methode 1: Registrieren und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktivieren

  • Rufen Sie zunächst ProtonMail oder Proton VPN auf (beides sind Proton-eigene Ökosysteme).Sie benötigen ein Proton-Konto, da dort Ihre Chats verschlüsselt und synchronisiert werden. Die Anmeldung mit Ihrem Proton-Benutzernamen und -Passwort ist kinderleicht. Aktivieren Sie jedoch unbedingt die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Suchen Sie anschließend im Menü nach Lumo-Optionen – normalerweise unter „Chat-Einstellungen“.
  • Stellen Sie sicher, dass die Option für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert ist. Proton verschlüsselt die auf seinen Servern gespeicherten Daten automatisch. Beim Chatten sollten Sie jedoch unbedingt überprüfen, ob Ihre Unterhaltungen gespeichert werden, es sei denn, Sie möchten dies ausdrücklich (z. B.durch den „Ghost-Modus“ zum schnellen Löschen).Bei manchen Konfigurationen ist dieser Schritt möglicherweise ausgeblendet. Schauen Sie daher bei Bedarf in den Einstellungen oder auf den Support-Seiten nach.
  • Wenn das Konto richtig eingerichtet ist, sollten Sie Ihren Chatverlauf nur auf Ihrem Gerät sehen – nichts wird auf den Proton-Servern gespeichert, es sei denn, Sie stimmen dem zu.

Methode 2: Deaktivieren Sie die Websuche und andere Datenerfassung

  • Sobald Sie Lumo geöffnet haben, gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz. Dort finden Sie wahrscheinlich Optionen wie „ Websuche aktivieren“, „Datenfreigabe zulassen“ oder ähnliche Optionen. Deaktivieren Sie die Websuche. Auf diese Weise ruft der Assistent keine Informationen aus externen Quellen ab und analysiert sie nicht mehr, was die Privatsphäre deutlich erhöht.
  • Diese Einstellung ist wichtig, wenn keine Webinformationen benötigt werden. Es ist zwar etwas seltsam, aber das Deaktivieren der Websuche verhindert, dass Ihre Aktivitäten verfolgt oder für Schulungs- oder Marketingzwecke gesammelt werden. Denn Proton möchte offenbar, dass die Benutzer die Kontrolle darüber haben, was geteilt wird.

Methode 3: So verwenden Sie den „Geistermodus“ zum Löschen von Chats

  • Sobald Sie eine Sitzung beendet haben oder keine Aufzeichnung Ihrer Chats mehr wünschen, aktivieren Sie einfach den Ghost-Modus. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Chat löschen“ oder „Verlauf löschen“ in der Chat-Benutzeroberfläche. Oder vielleicht um einen Schalter unter „ Datenschutzeinstellungen “.
  • Diese Funktion stellt sicher, dass die Konversation schnell von Ihrem Gerät und dem Proton-Server gelöscht wird, wodurch vertrauliche Informationen geschützt werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei gemeinsam genutzten Geräten möglicherweise auch den Cache oder die Cookies löschen sollten, um Rückstände zu vermeiden.

Die Praxis zeigt, dass das Umschalten der Datenschutzfunktionen, zumindest bei einigen Konfigurationen, knifflig sein kann – manchmal hilft ein Neustart der App oder des Browsers, die Einstellungen zu sichern. Es empfiehlt sich außerdem, sich abzumelden und wieder anzumelden, wenn etwas nicht stimmt. Proton und Lumo sind in Sachen Datenschutz recht transparent, aber wundern Sie sich nicht, wenn die Benutzeroberfläche bei bestimmten Funktionen etwas undurchsichtig ist. Oftmals ist es notwendig, sich durch die Menüpfade zu wühlen.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit einem Proton-Konto anmelden und 2FA aktivieren.
  • Überprüfen Sie, ob für Ihre Chats die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert ist.
  • Deaktivieren Sie die Optionen für die Websuche und Datenfreigabe in den Datenschutzeinstellungen.
  • Verwenden Sie den Ghost-Modus oder löschen Sie Chats, nachdem Sie eine Unterhaltung beendet haben.
  • Deaktivieren Sie alle Funktionen, die Sie nicht benötigen und die Ihre Privatsphäre gefährden könnten.

Zusammenfassung

Lumo datenschutzorientiert zu betreiben, ist kein Hexenwerk, erfordert aber einige vorsichtige Schritte. Das Gute daran ist, dass Protons Design dies größtenteils unkompliziert macht, aber es ist etwas versteckt, wenn man nicht nachforscht – also, ja, es könnte etwas Ausprobieren erfordern. Aufgrund der hohen Datenschutzorientierung sind einige Funktionen ohne Abonnement eingeschränkt, aber selbst kostenlos hat man eine gute Kontrolle. Bedenken Sie jedoch, dass all die Verschlüsselung und der Datenschutz die Dinge manchmal etwas langsamer oder weniger reibungslos machen können als bei namhaften KI-Chat-Plattformen. Dennoch ist es eine solide Wahl, wenn Vertraulichkeit wichtiger ist als Schnickschnack. Hoffentlich hilft dies jemandem, seine KI-Gespräche so privat wie möglich zu halten – denn ehrlich gesagt ist das heutzutage eher selten.