So verwenden Sie Word in Großbuchstaben, wenn die Feststelltaste deaktiviert ist

Word schreibt plötzlich alles in Großbuchstaben, obwohl die Feststelltaste deaktiviert ist? Das ist zwar ärgerlich und manchmal scheint es, als läge die Schuld bei der Tastatur, aber es kann auch an der Software oder einer Fehlinterpretation der Einstellungen liegen. Wenn Ihr Text in Word oder anderen Apps in Großbuchstaben geschrieben wird und Sie sicher sind, dass die Feststelltaste deaktiviert ist, finden Sie hier eine einfache und unkomplizierte Fehlerbehebung. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, müssen Sie möglicherweise die Hardware Ihrer Tastatur überprüfen, sicherstellen, dass Word keine Großbuchstaben erzwingt, oder Treiberprobleme beheben. Die gute Nachricht? Die meisten Lösungen sind recht einfach, aber wundern Sie sich nicht, wenn Sie ein paar Schritte ausführen müssen. Einer dieser Schritte sollte Ihnen helfen, das Problem mit der Feststelltaste zu lösen und wieder normal tippen zu können.

Fix 1 – Überprüfen Sie, ob die Tastaturtasten defekt sind

Das ist zwar etwas seltsam, aber manchmal klemmt eine Taste auf der Tastatur, ist defekt oder wird ständig als gedrückt registriert – insbesondere die Umschalt- oder Feststelltaste. Wenn Ihr System oder Word die Großbuchstaben anzeigt, obwohl Sie nichts gedrückt haben, lohnt es sich, die Hardware zu testen. Und ja, Windows kann die Funktionsfähigkeit Ihrer Tastatur manchmal verzögern, insbesondere bei billigen oder abgenutzten Tastaturen.Überprüfen Sie dies daher zunächst mit einem einfachen Texteditor wie Notepad. Wenn auch dort die Großbuchstaben angezeigt werden, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an der Software, sondern an der Tastaturhardware oder der Anschlussart.

Um dies zu überprüfen, sollten Sie prüfen, was das System beim Drücken von Tasten registriert. Auch die Verwendung der digitalen Tastatur kann hilfreich sein, da die physischen Tasten manchmal klemmen oder nicht funktionieren. So gehen Sie vor:

Drücken von Tasten mit der Bildschirmtastatur

  • Gehen Sie zu Start, geben Sie „Bildschirmtastatur“ ein und öffnen Sie es.
  • Drücken Sie Tasten wie die Feststelltaste oder die Umschalttaste und achten Sie darauf, ob die Anzeigen umschalten oder ob das System das Drücken erkennt (auf der Bildschirmtastatur hervorgehoben).
  • Wenn durch Drücken der Feststelltaste auf der virtuellen Tastatur die Anzeige umgeschaltet wird, dies bei Ihrer physischen Taste jedoch nicht der Fall ist, liegt möglicherweise ein Hardwarefehler vor.

Es lohnt sich, die physischen Tasten, insbesondere die Umschalt- und Feststelltaste, zu entfernen und zu reinigen, da sie leicht verklemmen oder verschmutzen. Trennen Sie die externe Tastatur und probieren Sie eine andere aus, falls Sie eine herumliegen haben. Manchmal ist der Austausch der Hardware die einfachste Lösung – denn Windows muss es natürlich unnötig erschweren.

Fix 2 – Überprüfen Sie die Microsoft Word-Einstellungen

Wenn die Hardware in Ordnung zu sein scheint, Word aber weiterhin Großbuchstaben schreibt, liegt es wahrscheinlich an einer Formatierungseinstellung. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal ist in Word die Großbuchstaben-Funktion aktiviert, ohne dass man es merkt. So überprüfen Sie das:

Überprüfen Sie die Schriftarteinstellungen

  • Öffnen Sie Ihr Word-Dokument, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den in Großbuchstaben angezeigten Text und wählen Sie „Schriftart“ aus.
  • Suchen Sie im angezeigten Dialogfeld nach dem Kontrollkästchen „Großbuchstaben“ (unter „ Effekte “).Wenn es aktiviert ist, liegt das Problem vor.
  • Deaktivieren Sie es und klicken Sie auf „OK“.

Achten Sie auch auf die Schriftart auf der Registerkarte „ Start“ des Menübands, da manche Schriftarten so konzipiert sind, dass sie unabhängig von Ihrer Eingabe in Großbuchstaben angezeigt werden.Ändern Sie die Schriftart in eine andere – beispielsweise Arial oder Times New Roman – und prüfen Sie, ob das hilft. Manchmal lässt eine ungewöhnliche Schriftartwahl das Problem wie einen Systemfehler erscheinen, obwohl es sich lediglich um Schriftartbeschränkungen handelt.

Fix 3 – Fehlerbehebung bei Problemen mit der Tastatur

Wenn Hardware- und Schriftarteinstellungen gut sind, benötigen die Windows-Treiber oder internen Einstellungen möglicherweise etwas Aufmerksamkeit. Es passieren seltsame Dinge, wenn Treiber veraltet oder beschädigt sind. Windows verfügt über eine integrierte Problembehandlung oder Geräte-Manager-Optionen, um Dinge zurückzusetzen, ohne in die Befehlszeile eintauchen zu müssen.

Verwenden Sie die integrierte Problembehandlung

  • Gehen Sie zu Einstellungen ( Start > Einstellungen )
  • Wählen Sie „System“ und gehen Sie dann zu „Problembehandlung“.
  • Klicken Sie auf „Andere Problembehandlungen“ (oder sehen Sie sich direkt „Tastatur“ an, wenn Ihre Windows-Version dies anzeigt) und führen Sie dann die Problembehandlung für die Tastatur aus.
  • Folgen Sie den Anweisungen. Normalerweise wird versucht, Treiber automatisch zurückzusetzen oder zu aktualisieren, wodurch gelegentliche Probleme behoben werden können.

Wenn das nicht funktioniert, können Sie die Treiber manuell über den Geräte-Manager aktualisieren.

Tastaturtreiber manuell aktualisieren

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie Win + Xund wählen Sie „Geräte-Manager“ aus.
  • Suchen Sie den Abschnitt für Tastaturen und erweitern Sie ihn.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Tastaturgerät und wählen Sie Treiber aktualisieren.
  • Wählen Sie „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“ und überlassen Sie Windows die Arbeit.

Manchmal reicht eine Treiberaktualisierung aus, damit Windows Ihre Tasten korrekt registriert und die Feststelltaste nicht mehr angezeigt wird. Bei manchen Setups kann auch eine schnelle Neuinstallation oder ein Rollback des Treibers hilfreich sein, wenn kürzliche Updates Probleme verursacht haben.

Hoffentlich klärt eine dieser Methoden, warum Word hartnäckig in Großbuchstaben schreibt. Denken Sie daran, dass Hardware, Einstellungen und Treiber Ihre Hauptverdächtigen sind, und dieser Ansatz deckt alle drei ab. Denn natürlich muss Windows es auf diese Weise interessant halten.