So wechseln Sie das Startlaufwerk in Windows 10 mit Expertenanleitung

Das Ändern des Startlaufwerks in Windows 10 ist nicht so kompliziert, wie es klingt, kann aber etwas knifflig sein, wenn man nicht gewohnt ist, in den BIOS- oder UEFI-Einstellungen herumzustöbern. Im Grunde teilen Sie Ihrem Computer mit, welches Laufwerk beim Start zuerst angezeigt werden soll. Das ist besonders praktisch, wenn Sie eine schnellere SSD einbauen, von einem externen Laufwerk booten oder das Betriebssystem wechseln. Wenn Sie es jedoch nicht richtig machen, bootet das System möglicherweise nur in das alte Betriebssystem oder bleibt mit einem schwarzen Bildschirm hängen. Also ist Vorsicht geboten. Sobald Sie diese Idee verstanden haben, wird das Wechseln der Laufwerke ziemlich einfach und kann Ihre Startzeit deutlich verkürzen oder Ihnen mehr Flexibilität bei Multi-Boot-Setups bieten.

So ändern Sie das Startlaufwerk unter Windows 10

Methode 1: BIOS/UEFI aufrufen und die Startreihenfolge ändern

Dies ist der klassische Weg und gilt praktisch überall, egal ob Ihr PC von Dell, HP, Lenovo oder selbstgebauter Hardware stammt. Ziel ist es, ins BIOS zu gelangen, die Boot-Reihenfolge zu finden und das neue Laufwerk so einzustellen, dass es zuerst geladen wird. Das ist etwas nervenaufreibend, da jede Marke ihre eigene Starttaste hat – F2, F10, Entf, Esc – und das richtige Timing ist entscheidend. Auf manchen Rechnern wird möglicherweise im Startbildschirm eine kurze Meldung wie „Drücken Sie F2, um das Setup zu starten“ angezeigt. Andernfalls drücken Sie eine dieser Tasten direkt nach dem Einschalten wiederholt. Manchmal müssen Sie die Optionen für den Schnellstart oder den sicheren Start deaktivieren, falls diese den Zugriff auf das BIOS blockieren.

Im Inneren sehen Sie ein Menü – oft „Boot“, „Boot-Optionen“ oder „Boot-Priorität“ genannt. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten, da die Mausunterstützung hier nicht immer Standard ist. Markieren Sie das Laufwerk, von dem Sie booten möchten, und prüfen Sie, ob die Option „Nach oben verschieben“ oder „Als erstes Boot-Gerät festlegen“ vorhanden ist. Speichern Sie anschließend mit F10 oder den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden gefragt, ob Sie wirklich speichern möchten. Bestätigen Sie diese, und der Computer wird neu gestartet. Sollte Ihr Laufwerk nicht angezeigt werden, überprüfen Sie die Verbindungen oder aktualisieren Sie die BIOS-Firmware, da veraltete Firmware manchmal neue Hardware im BIOS verbergen kann.

Methode 2: Verwenden eines Startmenüs für schnelle Änderungen

Wenn Sie es nicht mögen, sich jedes Mal durch das BIOS zu wühlen, oder einfach nur einen schnellen Test durchführen möchten, bieten viele Systeme ein einmaliges Boot-Menü, das Sie beim Start mit einer speziellen Taste wie F12 oder F11 aufrufen können. Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie diese Taste, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Daraufhin sollte eine Liste mit Geräten wie Ihrer Festplatte, USB-Sticks oder optischen Laufwerken angezeigt werden. Wählen Sie das gewünschte Laufwerk aus, drücken Sie die Eingabetaste, und Ihr PC bootet nur dieses eine Mal davon. Keine dauerhafte Änderung erforderlich. Das ist super praktisch, um neue Laufwerke zu testen oder von einem aktiven Linux-USB-Stick zu booten. Denken Sie aber daran: Wenn Sie eine konsistente Bootreihenfolge wünschen, müssen Sie diese später noch im BIOS festlegen.

Bei manchen Setups funktioniert diese Methode zuverlässig, bei anderen weniger. Das Problem ist, dass das Bootmenü manchmal nicht aktiviert ist oder die Taste variiert. Sollte es nicht angezeigt werden, überprüfen Sie die genaue Tastenkombination im Handbuch Ihres Motherboards oder Laptops oder versuchen Sie zunächst, das Bootmenü im BIOS zu aktivieren.

Tipp: Überprüfen Sie Ihre Laufwerksverbindungen und den Bootstatus

Bevor Sie ins BIOS gehen, stellen Sie sicher, dass Ihr neues Laufwerk vom System erkannt wird. Bei manchen Rechnern können Sie dies unter „Einstellungen > Geräte > Datenträgerverwaltung“ oder über die Datenträgerverwaltungstools tun. Stellen Sie außerdem sicher, dass auf dem Laufwerk ein bootfähiges Betriebssystem installiert ist. Andernfalls meldet sich Ihr PC oder hängt sich auf. Wenn das Laufwerk neu ist, müssen Sie es möglicherweise mit einem Tool wie Rufus oder dem Windows Media Creation Tool bootfähig machen.

Und vergessen Sie nicht, Ihre BIOS-Firmware auf dem neuesten Stand zu halten – insbesondere, wenn neue Hardware nicht angezeigt wird oder das Laufwerk nicht in den Startoptionen erscheint. Dies kann viele Probleme bei der Erkennung und Kompatibilität beheben.

Tipps zum Ändern des Startlaufwerks in Windows 10

  • Sichern Sie wichtige Daten für den Fall, dass etwas Ungewöhnliches passiert – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr BIOS/UEFI auf die neueste Version aktualisiert ist. Alte Firmware kann zu Erkennungsproblemen führen.
  • Nehmen Sie sich Zeit für die Navigation durch die BIOS-Menüs. Speichern Sie nicht vorschnell, wenn etwas nicht stimmt.
  • Wenn das Laufwerk nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindungen noch einmal und stellen Sie sicher, dass es richtig formatiert und bootfähig ist.
  • Seien Sie vorsichtig mit Sicherheitseinstellungen wie „Secure Boot“, da diese das Booten von einigen Laufwerken oder USB-Sticks blockieren können. Manchmal hilft es, sie vorübergehend zu deaktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist ein Bootlaufwerk?

Es handelt sich im Wesentlichen um die Festplatte oder SSD, die Ihr Windows oder Ihr aktuelles Betriebssystem lädt. Ohne sie kann der Computer nicht starten oder Ihr Betriebssystem laden.

Kann ich Laufwerke wechseln, ohne das BIOS zu verändern?

Nicht wirklich. Wenn Sie ändern möchten, von welchem ​​Laufwerk Ihr PC bootet, sind in der Regel BIOS- oder UEFI-Einstellungen erforderlich. Dafür gibt es in Windows keine integrierte magische Schaltfläche.

Was passiert, wenn ich das falsche Laufwerk auswähle und es nicht startet?

Das System hängt sich möglicherweise auf oder zeigt nur einen Boot-Fehler an. Gehen Sie in diesem Fall zurück ins BIOS, überprüfen Sie die Boot-Reihenfolge oder versuchen Sie es mit dem Boot-Menü-Trick, um vorübergehend das richtige Laufwerk auszuwählen. Manchmal müssen Sie Ihr Betriebssystem reparieren oder die Boot-Records korrigieren, wenn Sie zuvor von einem Betriebssystem auf diesem Laufwerk gebootet haben.

Kann ich mehr als ein Boot-Laufwerk haben?

Ja! Wenn Sie mehrere Betriebssysteme oder Laufwerke einrichten, wird beim Systemstart häufig ein Bootmenü angezeigt, aus dem Sie auswählen können, welches ausgeführt werden soll. Stellen Sie sicher, dass auf jedem Laufwerk das richtige Betriebssystem oder der richtige Bootloader installiert ist.

Werden durch das Ändern des Startlaufwerks meine Dateien gelöscht oder durcheinandergebracht?

Nein, nur durch das Ändern des Boot-Laufwerks werden keine Dateien gelöscht. Wenn Sie jedoch auf ein komplett neues Laufwerk wechseln, stellen Sie vorher sicher, dass alles bereit ist – z. B.das Betriebssystem darauf installiert ist –, sonst kann es passieren, dass das Laufwerk leer ist oder Fehler auftreten.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie das BIOS auf oder verwenden Sie das Startmenü.
  • Ändern Sie die Startreihenfolge, um dem neuen Laufwerk Priorität einzuräumen.
  • Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie erneut.
  • Überprüfen Sie, ob Windows oder Ihr Betriebssystem vom richtigen Laufwerk bootet.

Zusammenfassung

Sobald man die BIOS-Navigation beherrscht, ist es nicht schwer, das System von einem anderen Laufwerk zu booten. Es geht hauptsächlich um Geduld und die Überprüfung von Verbindungen und Einstellungen. Sollte etwas schiefgehen, gehen Sie Ihre Schritte zurück und machen Sie sich keine Sorgen – die meisten BIOS-Menüs sind benutzerfreundlich, auch wenn sie zunächst einschüchternd wirken. Sobald alles eingerichtet ist, startet Ihr PC problemlos vom neuen Laufwerk, egal ob zur Leistungssteigerung oder zum Spaß mit verschiedenen Betriebssystemen. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlangen Frust – für viele Leute, die ich kenne, hat es einen großen Unterschied gemacht.