Das Umstellen des BIOS-Modus von Legacy auf UEFI in Windows 10 ist ein Thema, das häufiger auftaucht, als man denkt, insbesondere wenn schnellere Startzeiten oder verbesserte Sicherheit gewünscht sind. Der knifflige Teil ist, dass es sich nicht nur um einen Schalter handelt – es sind einige Vorbereitungen erforderlich, wie das Überprüfen der aktuellen Einstellungen, das Sichern von Daten und gegebenenfalls die Konvertierung der Festplatte von MBR auf GPT. Da Windows es natürlich unnötig kompliziert macht, sind etwas Geduld und sorgfältige Vorgehensweisen erforderlich. Eine korrekte Vorgehensweise kann die Systemreaktion deutlich verbessern und einige der tollen neuen UEFI-Funktionen freischalten, die für neuere Hardware und Windows-Updates unverzichtbar sind.
So ändern Sie den BIOS-Modus in Windows 10 von Legacy auf UEFI
Die Umstellung Ihres BIOS von Legacy auf UEFI kann einschüchternd wirken, ist aber mit den folgenden Schritten machbar.Überprüfen Sie zunächst Ihren aktuellen Stand, bereiten Sie Ihre Festplatte gegebenenfalls vor und ändern Sie dann die BIOS-Einstellungen auf UEFI. Achtung: Fehler können auf manchen Systemen zu Bootproblemen führen. Seien Sie daher vorsichtig und sichern Sie alles. Außerdem kann dieser Vorgang bei manchen Systemen ein Windows-Reparaturlaufwerk oder zusätzliche Anpassungen erfordern, falls nicht alles reibungslos läuft.
Überprüfen Sie, in welchem BIOS-Modus Sie arbeiten
Zunächst müssen Sie Ihren aktuellen BIOS-Modus kennen – ob Legacy oder UEFI. Normalerweise ist dies über Windows ganz einfach.
- Öffnen Sie Systeminformationen, indem Sie es in die Suchleiste eingeben oder auf drücken Win + Rund eingeben
msinfo32
. - Suchen Sie nach dem BIOS-Modus – dort wird entweder „Legacy“ oder „UEFI“ angezeigt.
Dieses Wissen hilft Ihnen zu entscheiden, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Insbesondere wenn Sie noch Legacy verwenden, empfiehlt sich ein Wechsel zu UEFI für moderne Funktionen. Wenn Sie sich bereits im UEFI-Modus befinden, ist manchmal gar nichts zu tun.
Sichern Sie Ihre Daten – im Ernst, überspringen Sie das nicht
Diesen Schritt sollten Sie nicht überspringen! Das Ändern des BIOS-Modus erfordert möglicherweise die Konvertierung Ihrer Festplatte in GPT. Falsch ausgeführt kann dies zu Datenverlust oder Startproblemen führen. Verwenden Sie ein zuverlässiges Backup-Tool – zum Beispiel Windows Backup, Macrium Reflect oder kopieren Sie große Dateien einfach auf ein externes Laufwerk oder in einen Cloud-Speicher. Sicher ist sicher.
Meiner Erfahrung nach kann der Festplattenkonverter (z. B.mbr2gpt) auf manchen Rechnern manchmal Probleme verursachen, wenn Ihre Daten nicht gesichert sind. Planen Sie also voraus.
Konvertieren Sie Ihre Festplatte von MBR in GPT (falls erforderlich)
Hier wird es etwas komplizierter. Sie benötigen Ihre Festplatte im GPT-Format, um Windows mit UEFI auszuführen. Aber keine Sorge – Windows verfügt über ein Befehlszeilentool namens mbr2gpt, das dies (angeblich) erledigt, ohne Ihre Daten zu löschen.
mbr2gpt /convert /allowfullos
Führen Sie dies über die Eingabeaufforderung als Administrator aus – klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen. Dieser Befehl scannt Ihre Festplatte und konvertiert sie, wenn alles in Ordnung ist. Es ist etwas seltsam, aber bei einem meiner Setups funktionierte es sofort, bei einem anderen musste ich anschließend einige BIOS-Einstellungen anpassen. Manchmal kann die Konvertierung fehlschlagen, wenn Ihre Festplatte nicht richtig ausgerichtet ist oder andere Legacy-Partitionen vorhanden sind.Überprüfen Sie daher die Ausgabe sorgfältig.
Geben Sie Ihre BIOS-Einstellungen ein
Jetzt ist ein Neustart angesagt. Sie müssen auf das BIOS zugreifen – normalerweise durch Drücken von Tasten wie F2, F10, ENTF oder ESC während des Startvorgangs. Dies variiert je nach Hersteller. Im Zweifelsfall sollten Sie daher Ihr Motherboard- oder Laptop-Modell überprüfen.
Navigieren Sie im System zu den Startoptionen oder zur Registerkarte „Sicherheit“.Manchmal befindet sich der UEFI/Legacy-Schalter direkt dort, manchmal versteckt unter „Startmodus“ oder „Sicherheit“.
Wechseln Sie in den UEFI-Modus und speichern Sie die Änderungen
Wechseln Sie den Boot-Modus von Legacy oder CSM zu UEFI. Vergessen Sie nicht, diese Einstellungen vor dem Neustart zu speichern – normalerweise mit F10 oder durch Klicken auf Speichern & Beenden.
Auf manchen BIOS-Bildschirmen müssen Sie möglicherweise auch Secure Boot deaktivieren, aber das hängt davon ab. Wenn Secure Boot aktiviert ist, Ihr Betriebssystem aber UEFI-kompatibel ist, ist es normalerweise kein Problem.Überprüfen Sie dies jedoch noch einmal.
Wie geht es weiter?
Nach der Umstellung auf UEFI wird Ihr System neu gestartet. Freuen Sie sich auf schnellere Startzeiten und einige neue Sicherheitsfunktionen – wie Secure Boot – werden wirksam. Der Wechsel verläuft nicht immer reibungslos, insbesondere wenn Ihre Festplatte Macken hatte. Im Allgemeinen ist Ihr PC durch die Umstellung jedoch besser auf moderne Windows-Updates und Hardware vorbereitet.
Tipps zum Beachten
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard UEFI unterstützt. Bei älteren PCs ist dies möglicherweise nicht der Fall.
- Aktualisieren Sie Ihre BIOS/UEFI-Firmware auf die neueste Version von der Website des Herstellers. Denn natürlich macht Windows es Ihnen schwerer als nötig.
- Machen Sie sich mit der BIOS-Oberfläche vertraut. Handbücher oder Online-Anleitungen können hilfreich sein – klicken Sie nicht einfach blind herum.
- Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, herumzustochern, oder wenn etwas schief geht, ziehen Sie in Erwägung, einen Technik-Kumpel oder einen Fachmann zu fragen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der eigentliche Unterschied zwischen Legacy und UEFI?
Legacy ist im Grunde genommen ein BIOS der alten Schule und bootet wie immer. UEFI ist neuer, schneller, unterstützt größere Festplatten und bietet Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot. Es ist im Grunde die Zukunft, aber manche alte Hardware ist immer noch Legacy.
Kann Windows im UEFI-Modus ohne Neuinstallation ausgeführt werden?
Ja, wenn Ihre Festplatte mit mbr2gpt in GPT konvertiert wurde und Ihre Firmware UEFI unterstützt, ist keine Neuinstallation erforderlich. Bedenken Sie jedoch, dass dies etwas riskant ist. Erstellen Sie daher vorher ein Backup.
Ist es sicher, die BIOS-Einstellungen zu verändern?
Im Allgemeinen ja, aber wenn Sie nicht wissen, was Sie tun, kann es passieren, dass Ihr PC kaputtgeht. Sichern Sie alles und informieren Sie sich über Ihr Gerät.
Was passiert, wenn mein PC nach dem Umschalten nicht mehr startet?
Sie können versuchen, in den Legacy-Modus zurückzukehren oder von einem Windows-Wiederherstellungsmedium zu booten, um Startprobleme zu beheben. Oftmals kann ein Reset oder eine Reparatur das Problem beheben.
Unterstützen alle Computer UEFI?
Nein, insbesondere bei älteren oder sehr günstigen Geräten ist dies möglicherweise nicht der Fall.Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihres Motherboards oder das BIOS-Menü. Normalerweise finden Sie dort eine UEFI-Option oder eine Frage zu Secure Boot.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie den aktuellen BIOS-Modus.(msinfo32)
- Sichern Sie alle wichtigen Daten (externes Laufwerk, Cloud, was auch immer).
- Konvertieren Sie die Festplatte bei Bedarf in GPT.( mbr2gpt-Dokumentation )
- Rufen Sie das BIOS-Setup auf (F2, F10, ENTF…)
- Wechseln Sie in den UEFI-Modus, deaktivieren Sie Secure Boot bei Bedarf, speichern Sie und starten Sie neu.
Zusammenfassung
Ja, dieser ganze Prozess kann anfangs etwas unheimlich wirken – aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist es nur noch eine Frage der Vorsicht und des Wissens, wo Sie suchen müssen. Normalerweise führt dies zu einem deutlich schnelleren Windows-Erlebnis und einem sichereren Setup. Informieren Sie sich unbedingt über Ihr spezielles Motherboard oder Ihren Laptop und überstürzen Sie nichts. Ein wenig Vorbereitung hilft viel.
Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden – zumindest denen, die Dinge lieber selbst erledigen, als auf den technischen Support zu warten.