Den Administrator unter Windows 11 zu ändern ist kein Hexenwerk, kann sich aber wie ein Labyrinth anfühlen, wenn man nicht weiß, wo alles ist. Manchmal möchte man einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied die volle Kontrolle geben oder einfach nur festlegen, wer Apps installieren und Systemeinstellungen ändern darf. Die gute Nachricht: Es ist ziemlich einfach – wenn man weiß, wo man suchen muss. Nur ein kleiner Hinweis: Wenn Sie mit einem Arbeits- oder Schulgerät arbeiten, könnten einige dieser Optionen von Ihrer IT-Abteilung gesperrt sein. Andernfalls können Sie jemanden mit wenigen Klicks zum Administrator machen oder ihn wieder zum Standardbenutzer degradieren. Verteilen Sie Administratorrechte jedoch nicht einfach so, es sei denn, Sie vertrauen der Person, denn dadurch erhalten sie umfassende Kontrolle über Ihr System. Sehen wir uns nun an, wie es tatsächlich geht.
So ändern Sie den Administrator unter Windows 11
Methode 1: Verwenden der Einstellungen – der typische Weg
Dies ist die gängige Methode für die meisten Benutzer und funktioniert ehrlich gesagt auch gut für den Normalnutzer. Sie öffnen die Einstellungen – das Kontrollzentrum von Windows – und legen die Benutzerrollen fest. Dies ist nützlich, wenn Sie versuchen, das Konto einer anderen Person auf Administratorrechte hochzustufen oder es herunterzustufen, wenn Sie die Zugriffsliste bereinigen. Sie sollten etwas Geduld mitbringen, denn Windows kann manchmal etwas langsam oder unruhig sein, insbesondere bei Updates oder Verzögerungen. Bei manchen Setups funktioniert dies möglicherweise nicht sofort – das System erfordert möglicherweise einen Neustart, oder Sie müssen die Einstellungen als Administrator ausführen. So geht’s:
Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten
- Klicken Sie auf das Startmenü (Windows-Symbol) oder drücken Sie, Win + Ium die Einstellungen schnell zu öffnen.
- Navigieren Sie zu Konten. Dies ist normalerweise die zweite oder dritte Option in der linken Seitenleiste. Wenn Sie es nicht finden können, suchen Sie einfach in der Suchleiste nach „Konten“.
Suchen Sie im Bereich „ Familie & andere Benutzer“ nach dem Abschnitt „Familie & andere Benutzer“. Hier werden alle Benutzerkonten aufgelistet. Wenn Sie den Benutzer sehen, den Sie hochstufen oder herabstufen möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Manchmal benötigen Sie selbst Administratorrechte, um Änderungen vorzunehmen.Überprüfen Sie daher, ob Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen.
Ändern Sie die Benutzerrolle in „Administrator“
- Klicken Sie auf das Benutzerkonto, das Sie ändern möchten.
- Wählen Sie „Kontotyp ändern“ – ein kleines Menü wird angezeigt.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Administrator“ aus und klicken Sie auf „OK“.
Das System fragt möglicherweise nach Ihrem Passwort oder einer Bestätigung, um fortzufahren. Das ist normal. Sobald dies erledigt ist, ist der Benutzer nun vollwertiger Administrator – er kann Software installieren, Einstellungen ändern und im Grunde alles steuern. Auf manchen Rechnern schlägt dieser Schritt möglicherweise beim ersten Mal fehl, wenn Ihnen die Berechtigungen fehlen. Ein schneller Neustart oder eine erneute Anmeldung behebt das Problem daher oft. Da Windows es manchmal unnötig kompliziert machen muss, haben Sie bitte Geduld.
Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell (direkter und manchmal die einzige Möglichkeit, wenn die GUI gesperrt ist)
Wenn die grafische Variante zu kompliziert ist oder Sie mit einem eingeschränkten Konto arbeiten, kann die Kommandozeilenmethode Abhilfe schaffen. Sie ist außerdem schneller, wenn Sie mit Befehlen vertraut sind. Im Grunde ändern Sie Benutzerrollen mit Befehlen wie net user
oder PowerShell Set-LocalUser
. Hier eine kurze Übersicht:
Öffnen Sie PowerShell als Administrator
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ oder suchen Sie nach PowerShell, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Verwenden Sie „net localgroup“, um Benutzer zu fördern
- Geben Sie diesen Befehl ein:
net localgroup Administrators <username> /add
Ersetzen Sie <Benutzername> durch den Kontonamen des Benutzers. Wenn der Benutzer beispielsweise „John“ heißt, dann:net localgroup Administrators john /add
Dadurch wird der Benutzer der Administratorengruppe auf Systemebene hinzugefügt. Das geht schnell und funktioniert auch, wenn Ihr Konto nur über eingeschränkte Berechtigungen verfügt, vorausgesetzt, Sie führen die Eingabeaufforderung als Administrator aus. Stellen Sie sicher, dass Sie den genauen Benutzernamen kennen. Sie können dies überprüfen, indem Sie whoami
die Benutzerliste in der „Computerverwaltung“ ausführen oder überprüfen.
Einen Benutzer zurück auf den Standardstatus herabstufen
- Laufen:
net localgroup Administrators <username> /delete
Möglichkeit, Administratorrechte bei Bedarf zu entfernen. Etwas aufwändiger, aber effektiv.
Hinweise
Die Befehlszeilenmethode kann manchmal zuverlässiger sein, insbesondere wenn die Benutzeroberfläche nicht mitspielt. Aber Vorsicht: Das Manipulieren von Benutzergruppen kann Sie aussperren, wenn Sie nicht aufpassen.Überprüfen Sie daher Ihre Benutzernamen sorgfältig. Beachten Sie außerdem, dass unter Windows 11 einige Befehle möglicherweise das Deaktivieren bestimmter Richtlinien oder das Aktivieren des Entwicklermodus erfordern, wenn Sie sich in einer Unternehmensumgebung befinden oder ein verwaltetes Gerät verwenden. Hier kommen die bewährten Tools der Systemsteuerung oder der Remote-Administration ins Spiel, die Sie aber wahrscheinlich nur benötigen, wenn Sie sich für fortgeschrittene Aufgaben interessieren.
Tipps zum Ändern des Administrators unter Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass die Person, die Administratorrechte erhält, vertrauenswürdig ist. Es geht hier nicht darum, das Passwort mit allen zu teilen.
- Wenn Sie die Kontrolle vorübergehend abgeben, sollten Sie ein separates Administratorkonto erstellen und die Berechtigungen später entfernen.
- Verwenden Sie sichere Passwörter und aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Windows-Sicherheit kann manchmal eigenartig sein.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Benutzerrollen – denn manche Leute vergessen sie oder verlassen die Seite, und Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Legen Sie ein Backup-Administratorkonto an, falls während der Änderung etwas schiefgeht. Niemand möchte ausgesperrt werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich unter Windows 11 mehr als einen Administrator haben?
Ja, absolut. Sie können mehrere Benutzer als Administratoren zuweisen, aber geben Sie diese Rechte nicht einfach so weiter. Beschränken Sie die Berechtigungen auf vertrauenswürdige Personen, sonst riskieren Sie Sicherheitsprobleme.
Was passiert, wenn ich mein Administratorkennwort vergesse?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Zurücksetzen, z. B.per Wiederherstellungs-E-Mail, Telefon oder speziellen Wiederherstellungstools von Microsoft. Manchmal müssen Sie möglicherweise die Optionen zur Kontowiederherstellung nutzen.
Kann ich die Administratorrechte später entfernen?
Absolut. Befolgen Sie einfach die gleichen Schritte, ändern Sie den Kontotyp jedoch wieder auf Standardbenutzer. Das lässt sich rückgängig machen, kein Problem.
Ist ein Administratorwechsel sicher?
Sicher genug, wenn Sie mit vertrauenswürdigen Benutzern arbeiten. Bedenken Sie jedoch, dass Administratorrechte das Installieren und Löschen kritischer Dateien ermöglichen. Geben Sie diese Rechte daher nicht leichtfertig weiter.
Was tun, wenn die Änderung nicht funktioniert?
Manchmal stehen Richtlinien oder Einschränkungen im Weg. Wenn Sie einen Firmencomputer verwenden, wenden Sie sich an die IT-Abteilung. Andernfalls überprüfen Sie Ihre Berechtigungen und versuchen Sie einen Neustart oder eine erneute Ab- und Anmeldung.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten
- Navigieren Sie zu „Familie und andere Benutzer“
- Wählen Sie den Benutzer aus und wählen Sie „Kontotyp ändern“
- Wählen Sie „Administrator“ und bestätigen Sie
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist das Umschalten der Administratorrechte unter Windows 11 gar nicht so rätselhaft, wie es scheint, insbesondere wenn Sie mit der Einstellungen-App oder der Befehlszeile vertraut sind. Achten Sie jedoch darauf, wer erhöhte Rechte erhält – das ist im Grunde der Schlüssel zu einem sichereren System. Wenn Sie verwaltete Geräte verwenden, wenden Sie sich am besten zuerst an Ihre IT-Abteilung, da diese möglicherweise Richtlinien hat. Andernfalls sind Sie nach ein paar Klicks oder Befehlen startklar. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Ärger – es funktioniert problemlos auf mehreren Setups.