Das Stöbern in den Ereignisprotokollen von Windows 11 kann sich ein bisschen anfühlen, als würde man im geheimen Tagebuch des PCs herumschnüffeln – irgendwie seltsam, aber super nützlich, wenn mal etwas schiefgeht. Wenn sich Ihr System seltsam verhält, abstürzt oder einfach nur nervig langsam ist, kann die Überprüfung dieser Protokolle Aufschluss darüber geben, was hinter den Kulissen nicht stimmt. Windows zeichnet praktisch alles auf – Fehler, Warnungen, Informationen zu Apps, Hardwareproblemen, Benutzeranmeldungen – und diese Informationen können bei der Fehlerbehebung helfen.
Das Problem ist: Es ist nicht immer offensichtlich, wo man anfangen soll, und manchmal sind die Protokolle ein Wirrwarr verwirrender Codes. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie jedoch einen guten Überblick darüber erhalten, was Ihr PC in letzter Zeit gemacht hat. Dies ist keine hochentwickelte technische Zauberei, sondern lediglich eine Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und zu erkennen, ob sich dort ein Muster oder ein offensichtliches Problem verbirgt.
So überprüfen Sie Ereignisprotokolle in Windows 11
Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie die Ereignisanzeige
Drücken Sie zunächst die Windows-Taste oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Start “.Geben Sie in der Suchleiste „Ereignisanzeige“ ein – das ist das wichtigste Tool für Protokolle. Klicken Sie darauf, wenn die Anzeige erscheint. Normalerweise befindet sie sich direkt unter den besten Treffern.
Ehrlich gesagt, bei manchen Setups sind ein Neustart oder mehrere Versuche erforderlich, bevor die Ereignisanzeige ordnungsgemäß geladen wird. Keine Panik also, wenn sie langsam ist oder einfriert. Versuchen Sie es einfach noch einmal.
Navigieren Sie durch die Ereignisanzeige
Sobald Sie sich im System befinden, sehen Sie links eine große Liste. Erweitern Sie den Abschnitt „Windows-Protokolle“.Dort finden Sie Kategorien wie „Anwendung“, „Sicherheit“, „Setup“ und „System“. Jede Kategorie protokolliert unterschiedliche Ereignisse: App-Abstürze, Sicherheitswarnungen, Hardwareänderungen, Systemfehler usw. Wenn Sie ein bestimmtes Problem beheben möchten, beginnen Sie mit „System“ oder „ Anwendung“.
Wählen Sie eine Protokollkategorie aus und durchsuchen Sie
- Klicken Sie auf „System“, wenn Sie versuchen, Abstürze oder Hardwareprobleme zu beheben. Es werden eine Reihe von Einträgen mit Datum, Uhrzeit und einigen Fehler-IDs angezeigt.
- Wechseln Sie zu „Anwendung“, wenn eine App ständig abstürzt oder sich fehlerhaft verhält.Ähnliche Informationen, aber mehr zu Softwarefehlern.
An manchen Tagen sehen die Protokolle wie eine Suppe aus Einträgen aus. Konzentrieren Sie sich auf Tickets, die mit einem Warnsymbol oder einem roten Fehlersymbol gekennzeichnet sind – diese sind wahrscheinlich die Übeltäter.
Analysieren Sie die Details der Protokolle
Klicken Sie auf einzelne Einträge, um weitere Informationen anzuzeigen. Manchmal erhalten Sie einen Fehlercode oder eine fachmännisch klingende Meldung. Es ist nicht immer einfach, aber die Suche nach Einträgen mit den Überschriften „Fehler“ oder „Warnung“ hilft, die schlechten Nachrichten einzugrenzen.
Achten Sie auf Zeitstempel, die mit dem Zeitpunkt des PC-Problems übereinstimmen. Das ist meist der erste Hinweis. Darüber hinaus können einige Fehler auf Dateien oder Dienste verweisen, wie z. B.„nvlddmkm“ (Grafiktreiberabsturz) oder „Disk“ (Festplattenprobleme).Denn natürlich muss Windows es etwas schwieriger machen, als es sein muss.
Tipps zum Überprüfen von Ereignisprotokollen in Windows 11
- Überprüfen Sie die Protokolle regelmäßig – etwa einmal im Monat, wenn Sie Probleme frühzeitig erkennen möchten.
- Konzentrieren Sie sich auf Einträge mit Warn- oder Fehlersymbolen, da diese tendenziell schwerwiegender sind.
- Verwenden Sie die Suchfunktion (drücken Sie Ctrl + F) in der Ereignisanzeige, um nach bestimmten Fehlercodes, App-Namen oder Zeitrahmen zu suchen.
- Exportieren Sie Protokolle (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kategorie > Alle Ereignisse speichern unter… ), wenn Sie sie mit jemandem teilen müssen, der sich besser auskennt.
- Filtern Sie die Protokolle – klicken Sie im rechten Bereich auf „Aktuelles Protokoll filtern“, um die Suche beispielsweise auf Fehler der letzten Woche oder einer bestimmten App einzugrenzen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Protokolle sind am nützlichsten zu überprüfen?
Schauen Sie unbedingt im System nach Hardware- und Treiberproblemen und in der Anwendung nach app-bezogenen Fehlern. Dort werden oft die großen Fehler angezeigt, die Ihnen Kopfschmerzen bereiten.
Ist das Löschen von Protokollen sicher?
Sicher, aber Vorsicht! Sobald Sie die Protokolle löschen, sind alle Informationen verloren – kein Backup zur Fehlerbehebung mehr. Exportieren Sie die Daten lieber zuerst, wenn Sie sie später benötigen.
Wie oft sollten Protokolle überprüft werden?
Bei der Fehlerbehebung hilft einmal pro Woche oder nach größeren Abstürzen. Ansonsten reicht einmal im Monat eine regelmäßige Überprüfung. So werden Probleme vermieden.
Was bedeutet eine Warnung im Vergleich zu einem Fehler?
Warnungen sind wie Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt, aber nicht dringend. Fehler bedeuten in der Regel, dass etwas kaputt oder falsch konfiguriert ist und so schnell wie möglich behoben werden muss.
Kann ich das automatisieren?
Ja, Sie können in der Ereignisanzeige Warnungen einrichten oder benutzerdefinierte Ansichten erstellen. Alternativ können Sie Tools von Drittanbietern verwenden, um Protokolle zu überwachen und sich benachrichtigen zu lassen, wenn etwas Ungewöhnliches passiert. Praktisch, um ständiges manuelles Überprüfen zu vermeiden.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Ereignisanzeige.
- Navigieren Sie durch die Windows-Protokolle.
- Wählen Sie eine Kategorie wie System oder Anwendung.
- Überprüfen Sie die Protokolle auf Fehler oder Warnungen.
- Analysieren Sie Details, um herauszufinden, was nicht stimmt.
Zusammenfassung
Sich mit den Ereignisprotokollen von Windows 11 vertraut zu machen, kann entscheidend sein. Nicht gerade eine glamouröse Aufgabe, aber das Verständnis der Protokolle kann stundenlange Frustration ersparen. Manchmal schreien die Protokolle ihre Probleme laut und deutlich, manchmal sind sie etwas subtiler, aber sobald Sie den Dreh raus haben, erkennen Sie die Muster und können vielleicht sogar Probleme beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Denken Sie daran: Nicht alle Fehler sind kritisch, aber sie zu ignorieren, kann Ihnen später zum Verhängnis werden. Stöbern Sie also ab und zu darin – wer weiß, vielleicht stoßen Sie auf Hinweise für den seltsamen Fehler, der Sie nervt.