Wie du dein Telegram-Konto dauerhaft auf dem Smartphone löscht

Schritt-für-Schritt: So löscht du dein Telegram-Konto endgültig

Anfangs hat mich die Suche nach einer Lösung ziemlich frustriert – wie zum Teufel lösche ich mein Telegram-Konto wirklich dauerhaft? Das ist nicht so einfach, wie nur auf „Löschen“ in der App zu tippen, was mich ehrlich gesagt überrascht hat. Es ist eher versteckt in der Web-Oberfläche und definitiv nicht auf Anhieb sichtbar. Hier erzähle ich dir, was bei mir letztlich funktioniert hat – nach ein bisschen Probieren und Irrtümern. Spoiler: Es ist etwas umständlich, aber machbar.

So habe ich mein Telegram-Konto gelöscht

  • Zuerst: Stelle sicher, dass du die Telegram-App wirklich vollständig schließt. Nicht nur minimieren oder in eine andere Unterhaltung wechseln – sondern komplett beenden. Auf Android drücke ich auf den App-Übersicht-Button (oder Recent Apps) und swipes Telegram weg. Auf dem iPhone doppeltippe ich den Home-Button oder streiche vom unteren Rand nach oben, dann schließe ich die App. Wenn die App noch offen bleibt, kommen die Verifizierungscodes manchmal nicht an oder es gibt merkwürdige Fehler später.
  • Danach öffne bitte einen neuen Browser-Tab – egal ob Chrome, Firefox oder Edge. Wichtig ist, dass du ihn vorher vollständig schließt, um Probleme mit bereits eingeloggten Konten oder automatischen Anmeldungen zu vermeiden.
  • Gehe zu my.telegram.org – dem offiziellen Portal für die Kontoverwaltung. Falls du dir die URL nicht merken willst, suche einfach bei Google nach „Telegram Konto löschen“ und du findest den Link. Manchmal ist die Seite nicht sofort sichtbar, daher ist die Suche manchmal schneller.
  • Sobald du dort bist, melde dich mit deiner Telefonnummer an – inklusive Landesvorwahl, z.B. +49XXXXXXXXXX für Deutschland. Nach der Eingabe des Nummern, schickt Telegram keinen Code per E-Mail – der kommt direkt in der Telegram-App an, auch wenn du dein Konto löschen willst. Also: Stelle sicher, dass die App offen ist und du eingeloggt bist. Wenn die Benachrichtigung ankommt, kopiere sie möglichst schnell, weil sie oft nur kurz gültig ist. Das hat mich anfangs auch irritiert – ein kleiner Trick, den man nicht sofort erwartet.

Wenn du den Code hast, geh zurück in den Browser, gib ihn in das Verifizierungsfeld ein und klicke auf „Anmelden“. Es geht hauptsächlich darum, deine Identität zu bestätigen, aber ehrlich gesagt fühlt es sich wie eine Umleitung an. Nach der Verifizierung kannst du dann die Kontoeinstellungen im Web-Portal aufrufen.

So findest du den Button „Konto löschen“

Hier wird’s etwas eigenartig: Nach dem Anmelden musst du den Link zum Löschen des Kontos suchen. Er ist nicht direkt in „Einstellungen“ sichtbar. Manchmal versteckt er sich unter Datenschutz & Sicherheit oder einer ähnlichen Sektion. Einfach ein bisschen herumklicken, denn die Beschriftung ist nicht immer klar ersichtlich. Bei mir war er in den erweiterten Menüs versteckt, und ich musste einige Links durchklicken, bis ich ihn gefunden habe.

Wenn du draufklickst, erscheint eine Warnmeldung, die erklärt, dass alle Chats, Medien und dein Profil gelöscht werden – alles ist weg, sobald du auf „Löschen“ klickst. Es gibt keine Wiederherstellung, es sei denn, du hast vorher eine Sicherung gemacht. Überlege also genau, bevor du diesen Schritt gehst, insbesondere wenn dir wichtige Infos oder Erinnerungen in den Nachrichten wichtig sind.

Scroll zum Schluss nach unten und suche den „Mein Konto löschen“-Button. Der ist meistens am Ende der Seite. Wenn du ihn anklickst, folgt eine letzte Bestätigung – anscheinend wollen sie, dass du noch einmal darüber nachdenkst. Nach der Bestätigung ist dein Konto in der Regel sofort gelöscht. Ich habe es selbst getestet – nach der Bestätigung geht’s zack, ohne unnötiges Warten.

Warum ist das so versteckt?

Es nervt total, weil es in der App keinen direkten Weg gibt, das Konto zu löschen – nur Optionen zum Deaktivieren oder Daten entfernen. Der echte Löschen-Button ist ganz versteckt auf der Webseite, vermutlich damit man sich wirklich sicher ist. Ich habe anfangs nur die Einstellungen in der App unter Datenschutz gesehen, dort gibt’s aber nur die Deaktivierungsfunktion, nicht das vollständige Löschen. Wenn du es eilig hast, ist die Suche nach dem Menü echt umständlich, es sei denn, du weißt, wo es liegt. Und Achtung: Wenn du eine instabile Internetverbindung oder VPN nutzt, kommt der Verifizierungscode eventuell nicht sofort an, was Verwirrung stiften kann.

Mein Tipp: Stelle sicher, dass dein Telefon SMS oder Telegram-Benachrichtigungen zuverlässig empfängt. Deaktiviere vorübergehend VPNs, falls der Code nicht ankommt. Es hat bei mir ein paar Anläufe gebraucht, bis alles geklappt hat.

Wichtige Hinweise und Doppelchecks

Zum Schluss noch einmal zusammengefasst: Schließe die Telegram-App komplett – nicht nur minimieren oder im Hintergrund laufen lassen. Besuche my.telegram.org, melde dich mit deiner Telefonnummer inklusive Ländervorwahl an, warte auf den Verifizierungscode (der kommt in der Telegram-App an, also halte sie offen!), gib ihn ein und suche dann nach „Konto löschen“. Bestätige mehrmals, damit es auch wirklich klappt. In der Theorie einfach, in der Praxis manchmal die Suche nach dem richtigen Menü – ich habe zu lange gezögert, bevor ich es endlich geschafft habe.

Merke dir: Wenn dein Konto mit einem Nutzernamen, bestimmten Chats oder verknüpften Diensten verbunden war, sind diese Daten ebenfalls weg. Es gibt keine Möglichkeit, sie wiederherzustellen, wenn du sie vorher nicht gesichert hast. Und: Sobald du gelöscht hast, gibt’s kein Rückgängig – also nur machen, wenn du dir sicher bist.

Hoffe, die Anleitung hilft dir weiter – bei mir hat es viel Trial-and-Error gekostet, alles zu durchschauen. Ich wünsche dir viel Erfolg, wenn du deine Privatsphäre wieder in die Hand nehmen willst. Viel Glück!